Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niederlegen

niederlegen [Georges-1910]

niederlegen , I) eig.: ponere. deponere (auch = in ... ... den Lentulus zur N. der Prätur gezwungen, I. entulum ut se abdicaret praeturā coëgistis: nach N. seines Amtes, deposito honore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1796.
infortunium

infortunium [Georges-1913]

īnfortūnium , iī, n. (*infortunus von in u. ... ... Amm. 19, 7, 8. – b) in der Sprache des gemeinen Lebens euphemistisch = Züchtigung, Strafe, Prügel, ferres infortunium, es sollte dir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infortunium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251.
fiduciarius

fiduciarius [Georges-1913]

fīdūciārius , a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I ... ... , Gaius inst. 1, 115 a . – II) übtr., zum interimistischen Besitz übergeben, zur interimistischen Verwaltung anvertraut, urbs, Liv.: regnum, Auct. b. Alex.: imperium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiduciarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2755.
meretricius

meretricius [Georges-1913]

meretrīcius , a, um (meretrix), zu Buhldirnen gehörig, buhlerisch, ... ... vita, Sen. rhet.: artes, Ps. Quint. decl.: Pi. quid in consilio consuluistis? Ba. Bene. Pi. Pol haud meretricium est, Plaut. Bacch. 41. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meretricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... die Vrbdg des ὑπὲρ τὴν ἐπάνω σχέσιν δηλοῠν mit dem accus . für hellenistisch erklärt; ῥιπτέουσι ὑπὲρ τὸν δόμον , Her . 4, 188; ὑπερίσχειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἱμάς

ἱμάς [Pape-1880]

ἱμάς , άντος od. ᾶντος , vgl. Lob. in ... ... p. 148 ff. – Das Brunnenseil , Poll . 10, 31; hellenistisch für das att. ἱμονιά , nach Moeris. – Der Schuhriemen. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1252.
dabeibleiben

dabeibleiben [Georges-1910]

dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. ... ... fährt er fort. z. B. in seinem Fleiße; »bleibt dabei!« uti coepistis, pergite!). – perstat od. perseverat in incepto (er bleibt bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeibleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
γόης

γόης [Pape-1880]

γόης , ητος, ὁ (γοάω) , 1) ... ... allgemein, Gaukler, Betrüger, VLL. πλανός, ἀπατεών ; nach Möris attisch für das hellenistische κόλαξ ; Plat . vrbdt Couv . 203 d γ. καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ζῶμα

ζῶμα [Pape-1880]

ζῶμα , τό , das bis an den Gürtel reichende Unterkleid des homerischen Kriegers, s. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 121; verschieden von ζωστήρ ... ... , 272). – Die Atticisten erklären diese Form für attisch u. ζῶσμα für hellenistisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ὄ-νυξ

ὄ-νυξ [Pape-1880]

ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω ... ... auch allgemein, ἐκ τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι , d. i. das Ganze an einem charakteristischen Theile erkennen; – ἐξ ἁπαλῶν ὀνύχων , von zarter Jugend auf, Automed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
zuwege bringen

zuwege bringen [Georges-1910]

zuwege bringen , efficere (bewirken). – ad effectum abducere ... ... oder Bitten erlangen, auch mit folg. ut etc., z.B. verbisne istis, ut pugnent, te impetraturum credis?). – movere (gemütlich erregen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuwege bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2851.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ποιεῖν τι , Etwas thun, das man näher zu bezeichnen sich schämt, bes. euphemistisch von Liebeswerken; – πολὺν χρόνον ποιῆσαι , viel Zeit darauf verwenden, oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
κάμνω

κάμνω [Pape-1880]

κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , fut . καμοῦμαι ... ... haben, oder mit Buttm. Lexil . II p. 237 die Ermüdeten, Entkräfteten euphemistisch für ϑανόντες; βροτῶν εἴδωλα καμόντων Od . 11, 475, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317-1318.
κόπτω

κόπτω [Pape-1880]

κόπτω , perf . bei Hom . κεκοπώς , vgl. ... ... der in das Haus hineingehen will, nach den Atticisten die eigtl. att, Form, hellenistisch κρούειν (w. m. s.); τίς ἔσϑ' ὁ κόπτων τὴν ϑύραν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
ζῆλος

ζῆλος [Pape-1880]

ζῆλος , ὁ (ζέω ), eigtl. heftige, leidenschaftliche ... ... als das daraus Folgende dargestellt, u. Ammon . giebt für ζῆλος als charakteristisch die δι' ἐπιϑυμία, μίμησις γιγνομένη δοκοῠντός τινος καλοῠ an, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῆλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138-1139.
κρῑθή

κρῑθή [Pape-1880]

κρῑθή , ἡ (nach Buttmann mit κρύος, ὀκριόεις verwandt, ... ... κριϑαὶ πεφρυγμέναι , geröstete Gerste, Thuc . 6, 22, von Moeris als hellenistisch für κάχρυς verworfener Ausdruck. – 2) Gerstenkorn , ein kleines Geschwür ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
ἑλκύω

ἑλκύω [Pape-1880]

ἑλκύω , = ἕλκω , zuerst Pind . ἑλκύσαι N ... ... . mit dem fut . bei Sp . Die Atticisten bemerken ἑλκύσει als hellenistisch für das attische ἕλξει . Das perf . εἵλκυκε ist v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
δεῖνα

δεῖνα [Pape-1880]

δεῖνα , ὁ, ἡ, τό , gen . δεῖνος , ... ... , Ar. Lys . 921 Av . 648 Pax 268; dah. euphemistisch für πέος , ibd . 867 Ach . 1149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538.
μάμμα

μάμμα [Pape-1880]

μάμμα u. μάμμη , ἡ , später auch μαμμαία , ... ... XI, 67) genommen zu haben scheint; Plut. Ag . 4; nach Moeris hellenistisch u. attisch nur die Mutter ; vgl. Hellad. p. 4. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon