agite , agitedum , s. ago a.E. /.
... , Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, ... ... Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. ... ... u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, ...
abditē , Adv. (abditus), versteckt, tief, quae abdite occulta penetravit, Ambros. Iob et David 1, 9, 29. – / Cic. Verr. 2, 181 jetzt abdita.
aetitē , Akk. ēn, f., eine uns unbekannte Schlingpflanze, Plin. 24, 139.
anitēs , s. 2. anas.
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime ... ... , streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: ...
aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.
ammītes , u. - tis , s. hammītis.
arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig ... ... publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, id molior, ut ... ... , werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – ...
Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor ... ... Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines ( ... ... . B. homo magni laboris summaeque industriae). – Arbeitsfrau , s. Arbeiterin. – arbeitsfrei , vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus ( ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg ... ... jmds. Haupte a., tempestatem a capite alcis depellere. – II) herleiten: ducere ab od ...
ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, benigne alci pro beneficio largiri atque ampl., Acc. fr.: opsonare ampl., Plaut.: sumptum facere ampl. (Ggstz. modeste), Plaut.: aptare convivium ampl., Pompon. com. fr.: exstructa ampl ...
anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd (jmds. Führer sein). – instituere alqm ad alqd (jmdm. Anweisung geben). – instruere alqm ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis ... ... nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
appositē , Adv. (appositus), bequem, geeignet, cetera app. tibi mandabo, Cic.: app. scribere, Gell. – m. ad u. Akk., dicere app. ad persuasionem, Cic., od. app. ad persuadendum, Quint.
agiliter , Adv. (agilis), hurtig, rasch, Frontin. u. Amm.: Compar. agilius, Col.: Superl. agilissime, (Charis. 182, 18 ohne Beleg) bei Beda de orthogr. (VII) 262, 14.
aequiter , Adv. archaist. = aeque, Liv. Andr. (u.a.) b. Non. 512, 27 sqq. Plaut. b. Prisc. 15, 13.
amāriter , Adv. (v. amarus), bitterlich = heftig, flere, Hier. ep. 23, 1: amarissime flere, Augustin. conf. 4, 6, 11.
Arbeiten , das, s. Arbeit.
amīciter , Adv. = amice, Pacuv. tr. 131. Plaut. Pers. 255; vgl. Prisc. 15, 13.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro