Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
skalpieren

skalpieren [Georges-1910]

skalpieren , jmd., alci verticem cum crine abscindere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »skalpieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2141.
κάλπη

κάλπη [Pape-1880]

κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes ... ... Stuten) am Zügel haltend nebenher liefen; es heißt auch Πανταίκου ἐνίκησεν ἡ κάλπη , das Rennpferd siegte. – 2) = κάλπις , Urne, Plut. Marcell . 30; Hdn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
κάλπις

κάλπις [Pape-1880]

κάλπις , ιδος, ἡ , Krug, – a) Gefäß ... ... Cer . 107; Pind. Ol . 6, 40, ἀργυρέαν κάλπιδα; κάλπισί τ' ἐκ ποταμῶν δρόσον ἄρατε Ar. Ran . 1340. ... ... 17. – b) Aschenkrug, Urne, Plut. Demetr . 53; κάλπιν ὑπὸ χϑόνα ϑέσϑαι Mel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
κάλπος

κάλπος [Pape-1880]

κάλπος , τό , dasselbe, Hesych . ποτηρίου εἶδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
καλπίον

καλπίον [Pape-1880]

καλπίον , τό , dim . von κάλπη 2, Ath . XI, 475 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλπίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
καλπάζω

καλπάζω [Pape-1880]

καλπάζω , traben, vom Pferde, VLL. Vgl. παρακαλπάζω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
καλπασμός

καλπασμός [Pape-1880]

καλπασμός , ὁ , = Folgdm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλπασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
Piso [4]

Piso [4] [Georges-1913]

4. Pīso , ōnis, m., ein röm. Familienname des kalpurnischen Geschlechts, s. Calpurnius. – Dav. Pīsoniānus , a, um, pisonianisch, des Piso, tempus, Cic.: coniuratio, Suet.: senatus consultum, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Piso [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
Tityrus

Tityrus [Georges-1913]

Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος, dorisch = Σάτυρος), I) der Name eines Hirten in Vergils u. Kalpurnius' Hirtengedichten, Verg. ecl. 1, 1 sqq. Calp. ecl. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tityrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
scalpellum

scalpellum [Georges-1913]

scalpellum , ī, n. (Demin. v. scalprum) und ... ... v. scalper), a) das chirurgische Messer, das Skalpell, die Lanzette, Cic., Cels. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalpellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
κόμιον

κόμιον [Pape-1880]

κόμιον , τό , der Skalp , die mit den Haaren (κόμη) abgezogene Kopfhaut, Siegeszeichen eines erlegten Feindes bei den Scythen, Her . 4, 64. – Als Dimin. = ein wenig Haar, Arr. Epict . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1478.
ὀπο-κάλπασον

ὀπο-κάλπασον [Pape-1880]

ὀπο-κάλπασον , τό ... ... ὀπο-κάρπασον , der giftige Saft des Kalpasos oder Karpasos, mit dem der Aloesaft verfälscht, auch das Haar gelb u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπο-κάλπασον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
Calpurnius

Calpurnius [Georges-1913]

... 5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg ... ... Mur. 46. – Dav. Calpurniānus , a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpurnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
frux

frux [Georges-1913]

frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859-2860.
Cotys

Cotys [Georges-1913]

Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... . 4, 6. – III) Cotus III., König der Odrysen, der den Kalp. Piso Prokonsul von Mazedonien, bestach u. von ihm die Hinrichtung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728-1729.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher ... ... Prisc. 7, 8). – Dav. Calpētānus , a, um, kalpetanisch, Avien. progn. 296 (1621) u. Arat. 1024.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
ecloga

ecloga [Georges-1913]

ecloga , ae, f. (εκλογή), ... ... , 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecloga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
Orchomenos

Orchomenos [Georges-1913]

Orchomenos u. - us , m. u. Orchomenum ... ... u. Iustin. – II) Stadt in Arkadien, j. Ruinen bei Kalpaki, Form -os, Liv. 32, 5, 4. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orchomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
ὑπο-σακκίζω

ὑπο-σακκίζω [Pape-1880]

ὑπο-σακκίζω , auch ὑποσακίζω ... ... vermindern, Phryn . in B. A . 68. – 2) = καλπάζω , traben, τῆς ὁδοῦ , auf dem Wege allmälig vorwärts traben, Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σακκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon