kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. ... ... von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum ...
Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.
Kommerz , s. Handel, Verkehr.
ankommen , I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad ... ... nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein ...
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? – nicht ...
abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab ... ... – tolli (aufgehoben werden, v. Abgaben). – abgekommen , obsoletus; exoletus (auch mit dem Zus. vetustate). – ... ... abgekommenes Gesetz, antiqua et mortua lex. – Abkommen , das, I) = das Abirren, ...
Ankommen, das, s. Ankunft.
auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen no. ... ... ferri non potest; illum nemo ferre potest – Auskommen , das, I) Unterhalt: victus. – ... ... : es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen), s. auskommen no. III.
aufkommen , I) eig., v. Pflanzen, exsistere. – provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: 1) aus einer Krankheit, ... ... usum recipi. in usu esse coepisse (üblich., gebräuchlich werden). – Aufkommen , das, I) von Pflanzen: ...
Nachkomme , filius. filia (Sohn, Tochter). – progenies. stirps ( ... ... unus e posteris (einer der später Geborenen vom Urenkel an). – die Nachkommen (Nachkommenschaft, Deszendenz), progenies, stirps, beide auch mit dem Zus. liberorum ...
einkommen , I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per litteras alqd od. ut mit folg. Konj. (wegen etw. bittend, um es zu erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re (z.B. e manibus hostium: u. ex iudicio: u. e tanto periculo). – elabi, absol. od. ex alqa re od. alci rei (entschlüpfen, entwischen, ...
loskommen , I) befreit werden: solvi. liberari. libertas alci datur (befreit werden übh.). – mitti. dimitti (entlassen werden übh.). – manu mitti (freigelassen werden, von Sklaven). – e custodia emitti (aus dem Gefängnis entlassen werden, von ...
beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse. – II) nahe kommen, bes. in feindlicher Absicht: man kann jmdm. nicht b., ... ... nicht fangen; auch übtr. = er läßt sich nicht berücken). – III) gleichkommen, -sein: parem esse alci; ...
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte Gewo hnheit: mos traditus oder tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum maiorum (Einrichtung der Vorfahren). – consuetudo vitae ...
Einkommen , das, reditus (s. »Einkünfte« die Synon.). – quaestus (der Gewinn, der mir aus einer Spekulation, aus Kapitalien etc. wird). – er hat sein gutes Ei., habet unde utatur od. vivat.
Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.
hinkommen , an einen Ort, alqo pervenire: zu jmd., alqm convenire. – wo er auch hingekommen ist, ubicumque posuit vestigia. – Bildl., mit etwas, mit jmd. h., s. auskommen no. II u. III. – über etwas leicht h. (hinwegkommen), facile transire alqd.
herkommen , I) = herbeikommen, w. s. – II) = abstammen, herrühren, w. s.
mitkommen , unā venire.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro