Levante , Oriens; Orientis solis partes.
ἐλεφαντιάω , an der Elephantiasis leiden, Diosc .
ἐλεφάντινος , von Elfenbein; Ar. Plut . 815; ὀροφή Plat. Critia . 116 d; schön wie Elfenbein, weiß, χείρ Ar. Equ . 1159; μέτωπον, τράχηλος , Anacr . 15, 12. 16, 29.
ἐλεφάντειος , vom Elephanten; Opp. C . 2, 500; Diosc .
ἐλεφαντ-ώδης , ες , elephantenartig, Sp .
ἐλεφαντίᾱσις , ἡ , eine schlimme Art Aussatz, von der Aehnlichkeit mit der Elephantenhaut, Plut. Symp . 8, 9, 1 u. Medic .
ἐλεφαντιστής , ὁ , der Elephantenführer, Arist. H. A . 2, 1. – Bei App. Pun . 46 ein Schild aus Elephantenhaut.
ἐλεφαντίνεος , = Folgdm, Ep. ad . 721 ( App . 209).
ἐλεφαντό-πους , οδος , mit elfenbeinernen Füßen; κλίνη Plat. com . bei Ath . II, 48 c; D. Cass . 61, 10 u. a. Sp .
ἐλεφαντ-άρχης , ὁ , Befehlshaber der Kriegselephanten und der Mannschaft auf diesen Elephanten; Plut. Demetr . 25 Ath . VI, 261 b.
ἐλεφαντ-αρχία , ἡ , das Amt des Vorigen, Sp .
ἐλεφαντίσκιον , τό , dim . von ἐλέφας , kleiner, junger Elephant, Ael. H. A . 8, 27.
ἐλεφαντιασμός , ὁ , dasselbe, E. M . 561, 4.
ἐλεφαντό-κωπος , mit elfenbeinernem Griff; Theop. com. Poll . 7, 158; ξίφη Luc. Somn . 26; vgl. Long . 1, 2; Poll . 7, 158.
ἐλεφαντό-δετος , mit Elfenbein verbunden; φόρμιγξ Ar. Av . 218; damit verziert, δόμοι Eur. I. A . 582.
ἐλεφαντ-ουργός , ὁ , der in Elfenbein arbeitet, Philostr. v. Apoll . 5, 20.
ἐλεφαντό-βοτος , γαίη , von Elephanten beweidet, Nonn. D . 39, 26.
ἐλεφαντο-μάχος , mit Elephanten kämpfend, Strab . XVI p. 775.
ἐλεφαντό-πηχυς , mit elfenbeinernen Armen, Max. Tyr . 14, 6.
ἐλεφαντο-φάγος , Elephanten essend, Strab . XVI, 772 u. Sp .
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro