1. lītus (littus), oris, n., I) das ... ... u. Val. Flacc.: naves agero in litus, Liv.: terrae ad occidentem litus exporrigunt, Mela: mare abigit vaste cedentia ... ... molli circumdatus litore, Mela: certe processerat litus multaque animalia maris siccis arenis detinebat, Plin. ep.: villa ...
2. litus , Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).
Clītus , ī, m. (Κλειτος), einer der Feldherren Alexanders des Gr., der ihn im Jähzorn beim Gastmahle tötete, Curt. 8, 1 (4), 28 sqq. Cic. Tusc. 4, 79. Sen. ep. 83, ...
2. alitus , ūs, m. (alo), die Ernährung, Suet. vit. Vergil p. 57 Reiff.
3. ālitus , ūs, m., s. hālitus.
1. alītus , a, um, s. alo.
blitus , s. blitum.
solitus , a, um, PAdi. (v. soleo), gewohnt, gewöhnlich, ... ... solito, Arnob.: solito matrum de more, Verg.): soliti (sumptus) dimidium, Capit.: solitus sibi, id est modicus apparatus, Val. Max.: sol. torus, Tibull.: ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der ... ... . Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. ... ... Flacc.: solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., huiusmodi halitus (der Äpfel) celeriter acina corrumpunt, ...
polītus , a, um, PAdi. (v. polio), I) ... ... ) übtr., geistig kultiviert, verfeinert, ausgebildet, gebildet, fein, politus artibus, Cic.: politus e schola, Cic.: homo, Cic.: epistula, Plin. ep.: politior ...
Melītus , ī, m. (Μέλιτος), ein tragischer Dichter in Athen, der Sokrates im Namen der Dichter anklagte, Tert. de anim. 1.
illitus , Abl. ū, m. (illino), das Aufstreichen, Bestreichen, Plin. 26, 151 u.a.
salītus , a, um, s. 1. salio.
dēlitus , a, um, s. dē-lino.
dolītus , s. 1. dolo /.
mellītus , a, um (v. mel), I) aus Honig, favus, Varro r. r. 3, 16, 22. – II) mit Honig versüßt, honigsüß, placenta, Hor.: sucus, Plin. – übtr., honigsüß ...
pellītus , a, um (pellis), I) mit einem Felle (Pelze) bedeckt, gegen Kälte usw., Sardi, Liv.: testes, aus Sardinien, Cic.: patres, v. den Senatoren der ältesten Zeit, Prop.: senes, Lact.: oves pellitae, ...
fellītus , a, um (fel), mit Galle versehen, voll Galle, gallicht, sapor, Anthol. Lat. 876, 21 (279, 21): vinum, Augustin. serm. 254, 5: mustum, (Iuvenc.) fr. in deuter. 1170: oculi, Pelagon. veterin. ...
caelitus , Adv. (caelum), a) vom Himmel, Spät. – übtr., vom Kaiser, spät. ICt. – b) himmelwärts, Fulg. mitol. 1. p. 14, 13 H.
coalitus , Abl. ū, m. (coalesco), die Verbindung, Vereinigung, Arnob. 4, 33: multorum coalitu, Heges. 4, 4, 1.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro