Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gebrauch

Gebrauch [Georges-1910]

Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 996-997.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B ... ... (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). – locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
besetzen

besetzen [Georges-1910]

... besetzt, frequens tectis, aedificiis (z. B. locus, urbs). – b) einen Ort militärisch ... ... Ort stark b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435-436.
abundans

abundans [Georges-1913]

abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. ... ... felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43-44.
gedeihen

gedeihen [Georges-1910]

gedeihen , ali (groß u. stark werden ... ... Gerechtigkeit etc.). – es gedeiht etwas (ein Baum etc.) an einem Orte, locus (regio) patitur od. profert alqd: an einem Orte nicht, locus (regio) negat alqd (z.B. poma): in einer Gegend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
geeignet

geeignet [Georges-1910]

geeignet , idoneus, für oder zu etwas, alci rei ... ... opportuna est eruptioni); verb. ad alqd opportunus atque idoneus (z.B. locus). – zum Kriegsdienst g., s. dienstfähig. – geeignet sein (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geeignet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006-1007.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang ... ... Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
Rücksicht

Rücksicht [Georges-1910]

Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... . alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rücksicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1978-1979.
eintreten

eintreten [Georges-1910]

eintreten , I) v. intr.: ... ... (z.B. haec satisdatio autem locum habet, si etc.). – locus est alci rei (z.B. legi Aquiliae locus est adversus te). – es tritt etw. bei etw. nicht ein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
einfallen

einfallen [Georges-1910]

einfallen , I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere. – collabi. ... ... fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 673-674.
einziehen

einziehen [Georges-1910]

einziehen , I) v. tr.: 1 ... ... ) eine Stelle ei., * vacuum relinquere: eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 722.
Beziehung

Beziehung [Georges-1910]

Beziehung , I) das Einziehenin einen Ort: migratio in alqm locum ... ... res (Sache). – pars (Seite). – numerus (Stück). – locus (Punkt). – in B. mit etw. stehen, B. auf etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 475-476.
anwendbar

anwendbar [Georges-1910]

anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – ... ... a. sein (keine Anwendung finden od. erleiden), locum non habere; alci rei locus non est (z. B. medicinae); alci rei nihil est loci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwendbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162-163.
Erziehung

Erziehung [Georges-1910]

Erziehung , educatio. – disciplina (Zucht u. Unterricht, ... ... coepisse. – Erziehungsanstalt , etwa παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque doctus sum (Ort, wo ich erzogen und unterrichtet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
Durchgang

Durchgang [Georges-1910]

Durchgang , I) das Durchgehen: transitus (auch = Durchmarsch, ... ... alci transitum claudere. – II) der Ort, wo man hindurchgeht: transitus. locus pervius, für jmd., alci (wegsamer Ort). – angiportus pervius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 623-624.
schwierig

schwierig [Georges-1910]

schwierig , I) schwer zu tun etc.: difficilis. – arduus ... ... non facilis (nicht leicht). – impeditus (behindert, z.B. Terrain, locus: dah. auch beschwerlich, z.B. navigatio). – sehr sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwierig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096-2097.
unpassend

unpassend [Georges-1910]

unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad ... ... ab alqo od. ab alqa re (ungehörig, ungünstig, z.B. locus, tempus). – indignus, für etw., alqā re (unwürdig = unangemessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unpassend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2411.
vorfinden

vorfinden [Georges-1910]

vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den Untersch.). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris ... ... Naturerzeugnissen): es findet sich etwas häufig wo vor, abundat od. refertus est locus alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2593.
Reiseplan

Reiseplan [Georges-1910]

Reiseplan; z.B. seinen Reiseplan aufgeben, itineris faciendi od. ... ... zur See) ad navigandum idoneam nancisci. – Reiseziel , petitus locus. – einen Ort zum R. machen, locum petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiseplan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951-1952.
Grenzgott

Grenzgott [Georges-1910]

Grenzgott , Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium ... ... der Grenze wohnt). – accŏla (der Anwohner übh.). – Grenzort , *locus in confinio situs. – als Stadt, s. Grenzstadt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzgott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon