Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
longiuscule

longiuscule [Georges-1913]

longiusculē , Adv. (longiusculus), etwas weit od. weiter, Augustin. in Ioann. epist. ad Parth. tract. 4, 11. Claud. Mam. de statu anim. 1, 1 extr. Sidon. epist. 8, 11, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longiuscule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 700.
longiusculus

longiusculus [Georges-1913]

longiusculus , a, um (Demin. v. Comp. longior), ziemlich lang, von ziemlicher Länge, versus, Cic. Arch. 25: statura, Lampr. Anton. Diad. 3, 2: vox, Augustin. conf. 11, 27, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 700.
cito [1]

cito [1] [Georges-1913]

1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181.
aquor

aquor [Georges-1913]

aquor , ātus sum, ārī (aqua), Wasser holen, Wasser ... ... versehen, Caes. u.a.: qui aquandi (Variante adaquandi) causā longius a castris processerant, Caes. b. c. 1, 66, 1.: unde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
absto

absto [Georges-1913]

ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 37.
evagor

evagor [Georges-1913]

... . Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: ... ... vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482-2483.
permeo

permeo [Georges-1913]

per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen ... ... hingehen, a) hingelangen, hindringen, ad lacum, Colum.: longius in hostes, v. Pfeilen, Tac.: in nostrum mare (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
hinaus

hinaus [Georges-1910]

hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor u. vor das Publikum übh.). – weiter hinaus, longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1313.
conatus

conatus [Georges-1913]

cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... conatus aliquis supra vires, Scrib.: quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum longius petant (nehmen), Quint.: u. so (im Bilde) multos saepe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
recisus

recisus [Georges-1913]

recīsus , a, um, PAdi. (v. recīdo), ... ... Zeit, beschränkt = kurz, tempus recisius (Ggstz. tempus longius), Hadrian. imp. b. Callistr. dig. 47, 21, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
procurro

procurro [Georges-1913]

... v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, Caes.: ex agris tectisque, Tac.: in publicum ... ... übtr., v. Lebl.: 1) vorlaufen, cuius testa procurreret longius, Min. Fel. 3, 6: alterno procurrens gurgite mare, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1950-1951.
oblongus

oblongus [Georges-1913]

ob-longus , a, um, länglich, mensa, Varro ... ... figura, Plin.: urbs oblongā formā, Liv.: oblonga incurvis lateribus tecta, Sall.: foramen oblongius sit tanto, quantam epizygis habet crassitudinem, Vitr. 10, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblongus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252.
Ansprung

Ansprung [Georges-1910]

Ansprung , impetus. – einen A. nehmen, conatum longius petere; impetum capere od. sumere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 151.
praecipio

praecipio [Georges-1913]

prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1827-1829.
anteverto

anteverto [Georges-1913]

ante-verto (ante-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... , einen Vorsprung nehmen, I) eig., absol., neque a sole longius umquam unius signi intervallo discedit (stella Mercurii), tum antevertens, tum subsequens, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466.
repagulum

repagulum [Georges-1913]

repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repagulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2317.
restringo

restringo [Georges-1913]

re-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2358-2359.
Vorsprung

Vorsprung [Georges-1910]

Vorsprung , I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V ... ... zwei Tagen abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere: einen beträchtlichen V. gewinnen, abgewinnen, multum viae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2610-2611.
subsidior

subsidior [Georges-1913]

subsidior , ārī (subsidium), zur Reserve dienen, die Reserve bilden, longius (entfernter, in weiterer Entfernung aufgestellt), Hirt. b.G. 8, 13, 3. Vgl. Dosith. 61, 5 K. ›subsidior, βοηθῶ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsidior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2879.
verlängern

verlängern [Georges-1910]

verlängern , I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere ... ... z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlängern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon