Lūcerēs , um, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten ... ... 4, 1, 31. Ov. fast. 3, 132. – Nbf. Lūcerēsēs = Lūcerēnses, Paul. ex Fest. 119, 10.
leuchten , lucere. – fulgere (mit Glanz l., glänzen). – es leuchtet (wetterleuchtet), fulgurat. – jmdm. l., alci allucere (vom Feuer etc.); alci lumen od. lucernam od. lanternam ...
durchblicken , I) v. intr. perlucere (durchleuchten, auch übtr., z.B. mores dicentis ex oratione perluceant). – translucere (herüberleuchten, eig., durch etw., ex alqa re). – etw. ...
durchsichtig , perlucidus. translucidus. perspicuus (erstere beide = durchsichtig an ... ... modo translucidus (z.B. v. einem Steine). – d. sein , perlucere; translucere; lucem od. clarum lumen transmittere. – Durchsichtigkeit , ...
durchscheinen , translucere; perlucere. – der Mond scheint durch die Fenster durch (hindurch), luna se fundit per fenestras. – durchschelten , s. ausschelten. – durchschieben , traicere, transmovere per etc. – durchschießen , s. durchbohren.
durchstrahlen , translucere; perlucere.
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör, hell = laut, ...
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen ... ... der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für ...
Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von ...
Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), ... ... nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von ...
facula , ae, f. (Demin. v. fax), die Leuchte, Fackel, der als Fackel dienende Span, ... ... .: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... . ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt das ...
... deinde brevi fraus coepit, klärte sich auf, kam zutage, Liv.: dilucere id quod erat coepit, Liv. – m. folg. Acc. ... ... indir. Fragesatz, necessarium puto, quanto ante meum adventum superiores Parthi fuerint, dilucere, Fronto ep. ad Ver. 2, 3. p. ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, ...
prae-cino , cecinī u. cinuī, ere (cano), I) ... ... v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus ...
scheinen , I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – der Mond scheint durch das Fenster, luna per fenestram se fundit. ...
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich ... ... wird sich aufklären, patebit, liquebit res: die Sache klärte sich auf, dilucere res coepit. – b) prägn., einer Person hellere Einsicht beibringen: erudire ...
prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) ... ... a) v. Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet sebalis fax, Amm.: praelucere funalia iussit, Flor.: Duilio concessum est, ut praelucente funali a cena publice ...
schimmern , fulgere. splendere. nitere (glänzen, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – micare (funkeln, flimmern, z.B. vom Schwert). – lucere (leuchten).
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro