... A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u ... ... et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae defectus, Cic., defectio, Quint., Mondfinsternis: habitatores lunae, Macr.: imago lunae, Plin. – luna ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... schlagen, wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. ...
2. Lūna , ae, f., Stadt an der Grenze Liguriens ... ... Mela 2, 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 ( ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des ...
... obitus), 1) eig.: ortus primi solis, Verg.: ortus quartus lunae, der vierte Tag nach dem Neumonde, Verg.: ortus brumalis, die Winter-Morgenseite, Apul. – oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus ...
globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... a) eig., der Sterne, der Sonne, des Mondes, ortus aut obitus lunae, Cic.: Plur., signorum ortus et obitus, Cic. u. Apul ...
re-ōrno , āre, wieder putzen, reornantur et specula lunae, quae menstruus numerus attriverat, Tert. de res. carn. 12; vgl. Not. Tir. 33, 89.
Montag , *dies lunae.
... stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). – tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... dah. retūsus, a, um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole) retuso, Claud. de cons. Prob. et Olybr. ...
... der Westen), Caes. u.a.: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus, occasus (Plur.), Cornif. rhet.: solis lunaeque ortus occasusque (Plur.), Liv.: occ. Maiae, Verg.: ab occasu ...
lūcifer , fera, ferum (lux u. fero), Licht ... ... , Acc. tr. fr.: equi, die Pferde der Luna, Ov.: pars lunae, der erleuchtet ist, Lucr.: oculorum semitae, orbes, Chalcid. – 2 ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das Aufsteigen ... ... . rhet. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 4): lunae, Plin.: siderum, Plin.: aquilonis, Plin.: sub lucis exortum, gegen Morgen ...
accepto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. accipio), ... ... in Empfang nehmen, empfangen, bekommen, I) eig.: argentum, Plaut.: Lunae bigas, Varr. fr.: mercedes a discipulis, Quint.: annuos aureos, usuras, ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact ... ... de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde, ac. lingua cote ...
Zunahme , accretio (z.B. accretio ac deminutio luminis). – incrementum (Zuwachs, z.B. lunae).
succurro , currī, cursum, ere (sub u. curro), I ... ... an etwas laufen, -gehen, 1) übh.: nequeat succurrere lunae corpus, Lucr. 5, 763: pagus Succusanus, quod succurrit Carinis, weil ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... , Verg.: mundus, Plin.: pondus (mundi), Verg.: foramina terrae, Ov.: orbis lunae, Cic. – subst., convexum, ī, n., u. häufiger im ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro