Machāōn , onis, m. (Μαχάων ... ... 16, 5. – Dav. Machāonius , a, um, Ov., u. Machāonicus , a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.
machaera , ae, f. (μάχαιρα), das Schlachtmesser, Weidmesser und das einem solchen Messer ähnliche Schwert, Enn. ann. 400 u. 597; fr. scen. 178. Caecil. com. 69. ...
... Siziliens, j. Maccara, wov. Īmacharēnsis , e, imacharensisch, aus Imachara, Leontes Imach., Cic. Verr. 5, 15 ... ... Īmacharēnsēs (Īmacar.), die Einw. von Imachara, die Imacharenser, ibid. 3, 100.
dimachae , ārum, m. (διμάχαι), eine zu Pferde u. zu Fuße kämpfende Reitergattung, Doppelkämpfer, Curt. 5, 13 (35), 8.
Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. (Ἀνδ ... ... vermählt, Verg. Aen. 3, 294 sqq. Dict. 6, 12. – Andromacha auch Titel einer nach Euripides bearbeiteten Tragödie des Ennius, Cic. de div ...
Machabaeus , ī, m., Beiname des Judas, Vulg. ... ... u.a. – Dav. Machabaeī , ōrum, m., das Geschlecht der Makkabäer, die ... ... , Augustin. de civ. dei 18, 36 u. 45 (Machabaeorum libri, als Bibelschrift). Hieron. epist ...
dimachaerus , ī, m. (διμάχαιρος), der Kämpfer mit zwei Schwertern (eine Art Gladiatoren), Corp. inscr. Lat. 13, 1997 (wo aus der Volksspr. dymacherus).
machagistīa , ae, f. (μάγος u. ἁγισταία), die Mysterien der Magiker, Amm. 23, 6, 32 G.
haemachātēs , ae, m. (αἱμαχάτης), der Blutachat, Plin. 37, 139.
pammachārius , iī, m. (pammachum), der Sieger im Allkampfe, Ambros. in psalm. 36. § 55. Iunior descr. orb. c. 19 in Class. auct. 3. p. 396 (wo jetzt paumacarios).
stomachanter , Adv. (stomachor), unwillig, arridens, Augustin. de vit. beat. § 15.
machaerophorus , ī, m. (μαχαιροφόρος), der Schwertträger, Trabant, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (10), 2.
stomachābundus , a, um (stomachor), sich dem Unmut (Unwillen) hingebend, seinem Unmut (Unwillen) freien Lauf lassend, unmutig, unwillig, Gell. 17, 8, 6.
pyctomachārius , iī, m. (v. πυκτομαχέω) = pycta, Firm. math. 8, 8.
pictomachārius , s. pyctomachārius.
Polymachaeroplāgidēs , ae, m., ein erdichteter scherzhafter Name, Plaut. Pseud. 988.
... sein, sich ärgern, absol., stomachari tamen coepit, Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: huic ... ... cum irridentem tum etiam irascentem et stomachantem Philippum, Cic.: iratus illi proximam stomachandi occasionem arripio, Sen. – ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: ...
macēra , s. machaera.
gestito , āre (Frequ. v. gero no. II), I ... ... an sich tragen od. führen, zu tragen pflegen, anulum, machaeram, Plaut.: fistulam, Arnob.: Alexandrum expressum vel auro vel argento, Treb. Poll ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro