Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bereichern

bereichern [Georges-1910]

... bereichern , locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand verhelfen, auch durch od. mit etw., z. B. ... ... praedā). – divitem facere. divitiis ornare oder augere (jmd. reich machen, mit Reichtum versehen; alle eig.). – sich bereichern , rem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416-417.
fortziehen

fortziehen [Georges-1910]

fortziehen , I) v. intr: 1) wegziehen: ... ... (übh. sich von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931-932.
Entdeckung

Entdeckung [Georges-1910]

... * multo ante repertam Americam. – die E. machen, zu etc., invenire, reperire mit Infin. (in Sachen der Kunst die Erfindung machen, z.B. redordiri telas): die E. machen, daß etc., invenire (ermitteln), deprehendere (wahrnehmen), cognoscere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entdeckung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
bezeichnen

bezeichnen [Georges-1910]

... einem Zeichen versehen und durch ein Zeichen kenntlich machen; denot. u. designare auch mit Worten, s. anspielen); ... ... auf oder bei etwas setzen). – notā insignire (durch ein Zeichen kenntlich machen). – significare (zu erkennen, zu verstehen geben, v. Pers. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474.
Beschwerde

Beschwerde [Georges-1910]

Beschwerde , I) etwas, dessen Leistung schwer ist, Last, Abgabe: ... ... – incommodum (Übelstand, z. B. incommoda vitae). – jmdm. Beschwerden machen, verursachen, molestiam alci afferre, exhibere; molestiā alqm afficere: alci oneri esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschwerde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 433.
anschicken

anschicken [Georges-1910]

anschicken , sich zu etw., se parare od. se comparare ad alqd (sich fertig-, bereit machen). – parare od. comparare alqd (die nötigen Anstalten treffen zu etwas). – se expedire ad alqd (sich in Bereitschaft setzen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 141.
fortfahren

fortfahren [Georges-1910]

fortfahren , I) v. intr.: 1) auf einem ... ... zu Wagen od. zu Schiffe) – proficisci (übh. sich auf den Weg machen, zu Wagen u. zu Schiffe). – 2) eine Handlung ferner vollbringen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 924.
berauschen

berauschen [Georges-1910]

berauschen , ebrium facere (betrunken-, berauscht machen). – temulentum facere (benebelt machen, auch v. lebl. Subjj. = berauschende Kraft haben). – caput tentare, aggravare. capiti iniquum esse (den Kopf einnehmen, beschweren, v. lebl. Subjj., z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414.
ankündigen

ankündigen [Georges-1910]

... zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich od. ... ... öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt machen: diese drei zur Befolgung u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankündigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 127-128.
erschweren

erschweren [Georges-1910]

... , z.B. negotium). – alci alqd gravius facere (schwerer, drückender machen, z.B. sibi malum). – impedire alqd (etwas durch ein Hindernis beschwerlich machen, z.B. aditum), od. jmdm. ... ... Subj.). – tardare alqd (durch herbeigeführte Verzögerung beschwerlich machen, z.B. ascensum hostium, von einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschweren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
erträglich

erträglich [Georges-1910]

erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. tolerandus (Ggstz. intolerabilis). – e. machen, lenire. mitigare (lindern, mildern); levare (erleichtern): Gewohnheit macht Strapazen erträglicher, consuetudine levior fit labor. – II) ziemlich: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erträglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
behelligen

behelligen [Georges-1910]

behelligen , jmd., negotium facessere, negotium od. molestiam exhibere alci (jmdm. Not, Beschwerde machen). – alci molestum esse (jmdm. beschwerlich sein). – alci incommodare (beschwerlich fallen). – alci oneri esse (jmdm. zur Last sein). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behelligen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376.
Erwerbsart

Erwerbsart [Georges-1910]

... Erwerbsquellen eröffnen, quaestus sibi constituere: etw. zu einer E. machen, als E. benutzen, alqd in quaestum conferre (z.B. ... ... meritorium (ein Handwerk, das auf Verdienst ausgeht). – zu einem E. machen, in quaestum conferre (z.B. vocem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerbsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835-836.
empfehlend

empfehlend [Georges-1910]

empfehlend , commendabilis, bei jmd., apud alqm (zur Empfehlung ... ... alci (gefallend). – gratiosus, bei jmd., apud alqm (beliebt machend). – etwas Empfehlendes haben, se commendare (v. Pers., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfehlend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 731.
abgewöhnen

abgewöhnen [Georges-1910]

abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a ... ... abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas wieder verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
entwaffnen

entwaffnen [Georges-1910]

entwaffnen , exarmare (auch uneig. = unschädlich machen, z.B. jmds. Anklage, alcis accusationem). – dearmare. armis exuere. arma adimere alci (nur eig.). – pacare (uneig. einen Feind zur Ruhe bringen, zum Frieden nötigen). – debilitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwaffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
erschaffen

erschaffen [Georges-1910]

erschaffen , creare. procreare. – gignere (erzeugen). – fingere (bilden, formen). – facere. efficere (machen, zuwege bringen). – die Welt, mundum condere, gignere, fingere, aedificare, fabricari; mundum construere atque aedificare: neue Wörter, verba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
Bettelsack

Bettelsack [Georges-1910]

Bettelsack , mendīci pera. – Bettelstab; z. B. ... ... mendicandi necessitatem deduci; ad pudendam inopiam delabi: an den B. bringen (bettelarm machen), ad rerum omnium inopiam redigere; ad extremam mendicandi necessitatem deducere; ad famem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bettelsack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
beleuchten

beleuchten [Georges-1910]

beleuchten , I) hell machen, s. erleuchten. – II) mit Vorhaltung eines Lichtes etwas besehen, *lumine admoto alqd inspicere. – Uneig., considerare (betrachtend bei etwas verweilen). – examinare (prüfen). – etwas näher b., alqd subtiliter persequi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 403.
aufwickeln

aufwickeln [Georges-1910]

aufwickeln , I) wickelnd zusammenmachen: glomerare (zu einem Knäuel zusammenwickeln). – ein Seil au., funem legere. – II) auseinanderwickeln: revolvere (Gewickeltes abwickeln, z. B. ein Knäuel, fila). – resolvere. solvere (Gewickeltes, Geflochtenes auflösen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233-234.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon