Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ackerbauer

Ackerbauer [Georges-1910]

Ackerbauer , s. Ackersmann. – Ackerfeld , campus arabilis (ackerbares). – iugera sationis (bestellbares). – arationes. arvum (bestelltes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackerbauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
ackerreich

ackerreich [Georges-1910]

ackerreich , agrosus. – Ackersmann , arator. – die Ackersleute Siziliens, qui in Sicilia arant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ackerreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
ἤ-τε

ἤ-τε [Pape-1880]

ἤ-τε , oder auch, besser getrennt ἤ τε , Il . 19, 148; vgl. Buttmann Lezil . II p. 230.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... Ep . findet und auch wahrscheinlich mit Buttmann überall herzustellen ist, wo nicht der Vers die einsylbige Form erheischt, während ... ... Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen, νήπιος , Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
αἶσα

αἶσα [Pape-1880]

... δαίς (ΔΑΊΤΣ ); Buttmänn Lexil . 2, 113 stellt als Grundbedeutung »Schickfalsspruch« auf, indem ... ... Also die personisicirte αἶσα »spricht« dem Menschen nicht sein Schicksal, wie Buttmann will, sie spinnt es. Aesch. Ch . 637; Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
τέμω

τέμω [Pape-1880]

τέμω , alter Stamm von τέμνω , als praes . nur ... ... fut . τεμεῖ mit Unrecht aufgenommen hat, s. Spitzner zur Stelle u. Buttmann ausf. gr. Gr. I, 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
portentificus

portentificus [Georges-1913]

portentificus , a, um (portentum u. facio), Wunder bewirkend, wunderbar, unnatürlich, venena, Ov. met. 14, 55: öfter bei Lact., s. Bünemann Lact. 2, 13, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portentificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
elephantarius

elephantarius [Georges-1913]

elephantārius (elefantārius), iī, m. (elephans, elefans), der Elefantenwärter, Corp. inscr. Lat. 11, 5623 (Bormann liest infantarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
ἀμφίς

ἀμφίς [Pape-1880]

... 519; ὀλίγη δ' ἦν ἀμφὶς ἄρουρα Iliad . 3, 115 nach Buttmann = wenig Raum war umher. – 2) von, auf beiden Seiten, ... ... δ' οἶαι Διὸς ἀμφὶς Ἀϑηναίη τε καὶἭρη ἥσϑην, οὐδέ τί μιν προσεφώνεον , Buttmann Lexil . 2, 220 falsch = entfernt vom Zeus, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 143.
αὔτως

αὔτως [Pape-1880]

αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s ... ... f; man unterscheidet αὔτως , »vergebens«, von αὕτως , »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; Bekker schreibt im Homer überall αὔτως , mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
ΑἸΝός

ΑἸΝός [Pape-1880]

ΑἸΝός , ή, όν , ep. u. Ion. = δεινός , schrecklich, dgl. Buttmann Lexil . 1, 235; Hom . oft, δηιοτῆτι Il . 7, 40, φύλοπις 4, 15, χόλος 22, 94, κότος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἸΝός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
πίναξ

πίναξ [Pape-1880]

πίναξ , ακος, ὁ (nach Einigen mit pinus verwandt, eigtl. sichtenes Brett, nach Buttmann mit πλάξ zusammenhangend, wie auch sonst ν und λ wechseln; fälschlich von πίνω abgeleitet, Trinkschaale), das Brett ; Od . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
κρῑθή

κρῑθή [Pape-1880]

κρῑθή , ἡ (nach Buttmann mit κρύος, ὀκριόεις verwandt, wie horreum mit horreo, horridus , wegen der rauhen, struppigen Gestalt), gew. im plur .; – 1) Gerste ; π υροὶ καὶ κριϑαί Od . 9, 110; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
τεοῦς

τεοῦς [Pape-1880]

τεοῦς , dor. u. äol. = Vorigem; Buttmann will τέους accentuiren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
σάλαξ

σάλαξ [Pape-1880]

σάλαξ , ὁ , ein Bergmannssieb, Poll . 10, 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
Schiffsmannschaft

Schiffsmannschaft [Georges-1910]

Schiffsmannschaft , s. Bemannung. – Schiffsmaterial , armamenta, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsmannschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
στέλλω

στέλλω [Pape-1880]

στέλλω , fut . στελῶ , ep. στελέω , aor ... ... ἔσταλμαι ; davon plusqpf . ἐσταλάδατο , Her . 7, 89, was Buttmann für einen alten Fehler statt ἐστάλατο hält, wie Hes. Sc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
αἰόλος

αἰόλος [Pape-1880]

... veränderliche Tage; verw. ἄημι , s. Buttmann Lexil . 2, 73 ff, daher 1) beweglich , schnell, ... ... 94. 132; σάρξ Phil . 1142, bunt von Geschwüren; übh. mannigfach, κακά Aesch. Suppl . 323; ἰαχαὶ συρίγγων Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58-59.
ἄφενος

ἄφενος [Pape-1880]

ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), τό , reichlicher Vorrath, Reichthum ; Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
κολῳός

κολῳός [Pape-1880]

κολῳός , ὁ (verwandt mit κολοιός , nach Buttmann Lexil . I, 159 mit κέλομαι u. καλέω zusammenhangend), Geschrei, Lärm ; κολῳὸν ἐλαύνειν , Gezänk treiben, Il . 1, 575; sp. D ., wie Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολῳός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon