mussito , āre (Intens. v. musso), I) in den Bart brummen, leise vor sich hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. mil. 714: clam m., Liv. 1, 50, 3 ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius ... ... qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; haec od. praesens aetas (Ggstz. posteri, posteritas, ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), ... ... .: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. – assiduissime mecum fuit Dionysius Magnes, Cic. Brut. 316: salientes assiduissime interdiu et noctu, ...
mānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. maneo), ... ... wohnen, in oppidis, Plin.: sub eodem tecto, Tac.: unā, Tac.: mecum denuo mansitavit, Fronto ad amic. 1, 15 extr. p. 185, 2 ...
alterco , āvī, āre, aktive Form f.d. folg., mecum altercas? Pacuv. tr. 210: cum patre, Ter. Andr. 653: cum alqo de alcis nece, Apul. met. 6, 26: absol., Apul. met. 2, 29. – ...
reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, ... ... , die Umdrehung, griech. ἀναστροφή, z.B. mecum = cum me u. dgl., Quint. 8, 6, 65. Carm ...
... linguae (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus od. genitus. civis meus (mein Mitbürger); ... ... bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. – Landsmännin , durch ...
incommodē , Adv. (incommodus), unpassend, unbequem, ungelegen, ungünstig, ... ... .: venire, Cic.: dicere, Varro: accĭdere, Caes.: se gerere, Colum.: incommodius mecum actum est, Cic.: quod ipsā iactatione incommodius fit, Sen.: incommodissime navigare, ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, ...
com-pacīscor (compecīscor), pactus (pectus) sum, pacīscī (Präsens ... ... durch gegenseitigen Vertrag übereinkommen, si sumus conpecti, Plaut. Pseud. 543 a : mecum matrimonio compecta sit, Plaut. cist. fr. 11. p. 17 Mai. ...
gehen , I) im allg.: 1) von ... ... der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo ...
... dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio ... ... des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u ... ... ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u ...
... doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. ... ... zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = ...
... mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a ... ... z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = » ...
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, ... ... una memorant cum corpore natas, Ov. – verb. m. simul, una mecum simul, Plaut.: simul tecum una, Plaut.: mecum una simul, Ter.: una simul cum suo vicino, Plaut. Vgl. ...
Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio ... ... das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich habe ein glückliches L., bene mecum agitur; mecum actum est praeclare: ich habe ein unglückliches L., vitam miseram dego. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro