lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), ... ... lenit et mollit, Plin.: tumores, Plin.: morbum, Plin.: vulnera, Prop.: fluvium tumentem, Verg.: stomachum latrantem, beschwichtigen, Hor.: inopiam frumenti, weniger empfindlich ...
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. ... ... iterum soporatur (v. Kranken), fällt in Schlaf, Cels.: serpentes, Plin.: mentem (v. Opium), Scrib. – b) übtr., lebl. Objj., ...
Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ... ... , componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in utramque partem, plus minusve facere: die E. berühren sich, ...
timēns , entis, PAdi. (timeo), a) m. Genet., ... ... sich fürchtend, furchtsam, ängstlich, schüchtern, lepusculus, Varro fr.: hortatur timentem, Ov.: timentes omnium animos consolatione sanat, Hirt. b.G. – Plur ...
heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s ... ... . h., oculos defigere in vultu alcis: die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder infigere in ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... im Raume sich fortbewegt), der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram ...
riechen , I) v. intr.: 1) einen Geruch ... ... (übel r. übh.); foetere. foetorem redolere (stinken): stark r., vehementem od. gravem odorem reddere: nicht r., odore carere; sine odore ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem intrare non potest. – Adv. plane; perspicue; aperte. – ...
per-cūro , āvī, ātum, āre, völlig heilen, ausheilen, ... ... percurato vulnere, Liv.: si (famex) suppuraverit, tarde percurabitur, Colum. – perc. mentem aegram et vitiis liberare, Sen.: quidquid imbecillum in animo nec percuratum est exulcerat ...
offūsio , ōnis, f. (offundo), I) die Verbreitung ... ... , 8. § 32. – II) die Verblendung, vanitatum offusio mentem occupat, Ambros. de fug. saec. 1, 1.
aussäen , I) v. intr. sementem facere; semen iacĕre, spargere, terrae mandare. – II) v. tr. serere (säen, eig. u. uneig.). – spargere (ausstreuen [eig. u. uneig.], s. d.).
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... gewöhnen, m. Dat. od. Abl., qui pluribus assuerit mentem corpusque superbum, Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac remigi ...
vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, ... ... in agendo, Cic.: orator parum vehemens (affektvoll), Cic.: se vehementem praebere in alqm, Cic. – lupus, Hor.: canis, Phaedr.: mit ...
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, ... ... quod circumfluit mare, Sen. rhet.: convivas suos, Sen.: alqm litibus, Sen.: mentem, Sen.: victoriam, erschweren, Tac.: im Passiv, num alio genere ...
pācifico , āvī, āre (pax u. facio), I) ... ... 76: divos, Sil. 15, 421. – II) besänftigen, beruhigen, mentem suam, Sen. Agam. 225: aures Pieriis modis, Claud. in Rufin. ...
Eigensinn , I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens ... ... ). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: libīdo (bloßes Gelüste). – ...
entzücken , voluptate perfundere. suavissime afficere (in einem höhern Grade ergötzen). – animum a corpore abstrahere. mentem a corpore sevocare (in Ekstase, außer sich versetzen). – entzückt sein über etwas, unice laetari alqā re (sich einzig freuen). – Entzücken ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig ...
in-iūrātus , a, um, der noch nicht geschworen hat, ... ... iuratus), v. Pers., Plaut., Cic. u. Liv.: iuravi linguā: mentem iniuratam gero, Cic. poët: Plur. subst., iniūrāti, ōrum, m., ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro