Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Metall

Metall [Georges-1910]

Metall , metallum (im allg.). – aes (Kupfererz u. zugl. jedes bes. durch Mischung mit Kupfer gewonnene Erz, wie Messing etc.). – von M., s. metallen. – Uneig., das M. der Stimme, vocis splendor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
metalli

metalli [Georges-1913]

metallī , ōrum, m. = mercenarii, Paul. ex Fest. 147, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metalli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
metalla

metalla [Georges-1913]

metalla , s. metella.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metalla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
metallum

metallum [Georges-1913]

... Pacat. – bildl., Metall, Gehalt, saecula meliore metallo, Claud. III. cons. ... ... Steinbruch, Plin.: argenti metalla, Iustin.: metalla instituit, Liv.: exercere metallum Macedonicum, Liv.: exercere argentifodinas aut alia et alia metalla, Varro: metalla auri atque argenti non exerceri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
metallus

metallus [Georges-1913]

metallus , s. metallī u. metallum a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
metallicus

metallicus [Georges-1913]

metallicus , a, um (metallum), zum Metalle gehörig, metallisch, I) adi.: natura, Plin.: molybdaena, Plin.: ... ... . § 9: ex effractore erit metallicus, Augustin. serm. 125, 5. – b) metallica, ae, f. (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
Metallader

Metallader [Georges-1910]

Metallader , metalli vena. – Metallager , venae metallorum. – Metallarbeiter , faber aerarius. – metallartig , metallo oder aeri similis. – metallen ... ... aëneus (von Erz). – Metallgräber , metallicus. – Metallgrube , s. Erzgrube.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metallader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
metallifer

metallifer [Georges-1913]

metallifer , fera, ferum (metallum u. fero), Metall tragend, metallreich, terra, Sil. 15, 498: Luna, Stat. silv. 4, 4, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
metallarius

metallarius [Georges-1913]

metallārius , a, um (metallum), in Bergwerken arbeitend, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
metallhaltig

metallhaltig [Georges-1910]

... , aerosus (erzhaltig). Vgl. »metallreich«. – metallreich , metallis refertus (angefüllt mit Metallen). – metallorum fertilis (an Metallen ergiebig; beide z.B. ... ... Gold, z.B. regio). – Metallreichtum , metallorum fertilitas od. opulentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »metallhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
μεταλλάω

μεταλλάω [Pape-1880]

μεταλλάω , schon von den Alten auf μετ' ἄλλα zurückgeführt ... ... καὶ ἐρέσϑαι , Od . 3, 243; οὓς σὺ μεταλλᾷς , nach denen du forschest, fragst, ... ... . 24, 321; – τινά , Einen ausfragen, ὅτε κέν σε μεταλλῶσιν ποϑέοντες , Od . 16, 287, öfter; τινά τι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλεία

μεταλλεία [Pape-1880]

μεταλλεία , ἡ , das Aufsuchen des Wassers und besonders der ... ... Stollen und Schachte, ὅσα ὑπὸ μεταλλείας ὀρυττόμενα , Plat. Critia . 114 e; τὸ πολὺ τοῦ ἀργύρου βαϑείαις καὶ κακοπάϑοις μεταλλείαις εὑρίσκεται , Ath . VI, 233 e. – Daher = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλεύω

μεταλλεύω [Pape-1880]

μεταλλεύω , in der Erde nach Wasser, Erzen, Metallen ... ... treiben und dabei ausgraben, ὁπόσα μεταλλεύεται Plat. Polit . 288 d, Sp ., wie Luc. ... ... zur Bergwerksarbeit verurtheilen; übh. = untersuchen, ausforschen, vgl. μεταλλάω , die VLL. erkl. ζητῶ, ἐρευνῶ ; – τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλεύς

μεταλλεύς [Pape-1880]

μεταλλεύς , ὁ , wie μεταλλευτής , der Bergmann; Plat. Legg . III, 678 d; D. Sic . 20, 94 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλίζω

μεταλλίζω [Pape-1880]

μεταλλίζω , Einen zur Bergwerksarbeit verurtheilen, Pandect .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μετάλλιον

μετάλλιον [Pape-1880]

μετάλλιον , τό , v. l . für μεγάλλιον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετάλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλήγω

μεταλλήγω [Pape-1880]

μεταλλήγω , ep. = μετα-λήγω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλικός

μεταλλικός [Pape-1880]

μεταλλικός , 1) auf die Bergwerke bezüglich, νόμος , Dem . 37, 35, δίκαι , ib . 36. – 2) von Metall, metallisch, Plut. Symp . 4, 1, 3 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλεῖον

μεταλλεῖον [Pape-1880]

μεταλλεῖον , τό , das Metall, Plat. Legg . III, 678 d, σίδηρος καὶ χαλκὸς καὶ πάντα τὰ μεταλλεῖα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
μεταλλῖτις

μεταλλῖτις [Pape-1880]

μεταλλῖτις , ιδος, ἡ , metallhaltig, γῆ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon