Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σεμνός

σεμνός [Pape-1880]

σεμνός ( σέβομαι ), ehrwürdig , verehrt, heilig; ursprünglich nur ... ... Ar. Plut . 940 Ran . 1059; σεμνόν τι περιτιϑέναι τινί , schmücken, Xen. Cyr . 4, 5, 54; und adv ., σεμνῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871-872.
στόλος

στόλος [Pape-1880]

στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug ... ... 14; gen. an . 3, 2. – 2) das Ausrüsten, Ankleiden, Ausschmücken, wie στολή , Eur. Suppl. 1055.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946-947.
πτερόν

πτερόν [Pape-1880]

πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ( ... ... u. so in Prosa überall; ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι , sich mit fremden Federn schmücken, Luc. pro merc. cond . 24. – Uebertr. wie bei uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
φάλαρα

φάλαρα [Pape-1880]

φάλαρα , τά (vgl. φαλαρός u. φαλός ), ... ... Den sing . φάλαρον τιάρας hat nur Aesch. Pers . 652, vom Kopfschmucke der alten Perserkönige, wo auch wohl die herabhangenden Backenbedeckungen zu verstehen sind, deren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
πάππος

πάππος [Pape-1880]

πάππος , ὁ (vgl. πάππας ), 1) der Großvater ... ... , D. Hal . 4, 47. – 2) ein Vogel, vielleicht die Grasmücke, Ael. H. A . 3, 30. – 3) die Federkrone, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
θρέμμα

θρέμμα [Pape-1880]

θρέμμα , τό , das Ernährte, Aufgezogene, der Zögling, Pflegling; ... ... , 328 c; vgl. Antiphan. ib . IV, 169 e; von einem Mückenschwarm, Mel . 93 (V, 151). – Als Schmähwort: ϑρέμματ' οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ἐναρίζω

ἐναρίζω [Pape-1880]

ἐναρίζω , fut . ἐναρίξω , aor . ἐνάριξα ... ... . Sm . 7, 693; – νὺξ ἐναριζομένα , die Nacht, die ihres Sternschmuckes beraubt wird, hinschwindet, Soph. Tr . 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐναρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
ἰσχανάω

ἰσχανάω [Pape-1880]

ἰσχανάω , gedehnte Form von ἰσχάνω , zurückhalten, hemmen; τὸν ... ... ἰσχανάᾳ δακέειν , sie sticht begierig, anhaltend, Il . 17, 572, die Mücke; μέγα δρόμου ἰσχανόωσαν , das Roß, 23, 300; ἰσχανόων φιλότητος Κυϑερείης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
στολίζω

στολίζω [Pape-1880]

στολίζω , wie στέλλω , in Stand setzen, ausrüsten; στολίσας ... ... νῆας εἰδόμαν σημείοις ἐστολισμένας , I. A . 255; στόλισον αὐτήν , schmücke sie, Anacr . 15, 29; Plut . καὶ κοσμέω , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
ἐκ-πονέω

ἐκ-πονέω [Pape-1880]

ἐκ-πονέω , ausarbeiten, 1) durch Arbeit ... ... Rep . VII, 529 e; wie unser »ausgearbeitet«; daher πέπλοισιν ἐκπονεῖ , schmücket, Eur. Hipp . 632; ὅπλα εἰς κόσμον ἐκπεπονημένα Xen. Hell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 775-776.
εὖ-θετέω

εὖ-θετέω [Pape-1880]

εὖ-θετέω , 1) wohl gesetzt, geordnet ... ... . εὐϑετίσαντα ; VLL. κοσμεῖν . Bes. von Leichen, sie zur Bestattung schmücken u. vorbereiten ( νεκρὸν εὐϑ. τὸ εὖ κοσμεῖν ἐν τάφοις B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
στεφανόω

στεφανόω [Pape-1880]

... bes. mit dem Sieges- od. Ehrenkranze schmücken, mit einem Kranze belohnen; χαίταν , Pind. Ol . 14, ... ... ἐστεφανωμένος , Dem . 21, 17, vgl. στεφανηφόρος . – Uebh. schmücken, zieren, τινά τινι , Jac. Philostr. imagg. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
ποικίλλω

ποικίλλω [Pape-1880]

ποικίλλω , bunt machen, färben, malen, sticken oder weben, Eur ... ... a, u. öfter; – bes. auch von der Rede, sie durch Abwechselung schmücken, Schaef. zu D. Hal. C. V. p . 258, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποικίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 649.
κνώδαλον

κνώδαλον [Pape-1880]

κνώδαλον , το (wahrscheinlich von κινέω , wie κινώπετον , ... ... der Eber u. der Löwe damit bezeichnet; Schlangen, Nic. Th . 98; Mücken, Mel. 93 (V, 151); schädliche Insekten, Nic. Ther . 759 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνώδαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
ποικιλία

ποικιλία [Pape-1880]

ποικιλία , ἡ , das Buntsein durch Schnitz- oder Bildwerk, Stickerei ... ... 10; ποικιλίαις κοσμεῖν λόγον , Isocr . 5, 27; u. so vom Schmucke der Rede übertr., gew. in tadelndem Sinne, Dem . 29, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποικιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 649.
δαιδάλλω

δαιδάλλω [Pape-1880]

δαιδάλλω ( ΔΑ'Ω ; zunächst entstanden aus ΔΑΙΔΑΛΊΩ ), kunstvoll ... ... στιβαρόν τε πάντοσε δαιδάλλων, περὶ δ' ἄντυγα βάλλε φαεινήν . – Uebh. = schmücken, zieren; πλοῦτος ἀρεταῖς δεδαιδαλμένος Pind. Ol . 2, 58; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιδάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
φαιδρύνω

φαιδρύνω [Pape-1880]

φαιδρύνω , wie φαιδρόω , 1) reinigen, glänzend machen; med ... ... übertr., erheitern; Aesch . οὔ με φαιδρύνει λόγος Ag . 1091; schmücken, auch med., Plat. Legg . IV, 718 b , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαιδρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
ἀτιτάλλω

ἀτιτάλλω [Pape-1880]

ἀτιτάλλω , poet. = ἀτάλλω , aufziehen, pflegen, warten, παῖδα Od . 15, 450; σύας σιάλους 14, 41; γόνον ... ... , 271; übh. hegen, pflegen, Theocr . 17, 58; καλοῖς , schmücken, 15, 111.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτιτάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
δια-πρέπω

δια-πρέπω [Pape-1880]

δια-πρέπω , hervorstechen, sichtbar sein, sich auszeichnen . Aus Homer rechnet man hierher Iliad . 12, 104 ὁ ... ... e aus Eur ., φύσιν ψυχῆς γενναίαν διαπρέπεις μορφώματι , scheint es transit »ausschmücken«, wenn die Leseartrichtig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 598.
καλλ-ωπίζω

καλλ-ωπίζω [Pape-1880]

καλλ-ωπίζω , das Gesicht schön machen, ... ... κεκαλλωπισμένη Xen. Hier . 11, 2. – Häufiger im med ., sich schmücken; ταῦτα δὴ ἐκαλλωπισάμην, ἵνα καλὸς παρὰ καλὸν ἴω Plat. Conv . 174 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλ-ωπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1312.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon