mundē , Adv. (1. mundus), sauber, nett, Plaut., Sen. u.a.: mundissime, Cato u. Colum.
munden , iucundi od. dulcis esse saporis. – probieren, erproben, wie mir etwas mundet, degustare alqd (eig. u. übtr.).
Mündel , das, pupillus; pupilla. – das M. betreffend, Mündel-, pupillaris, z.B. Mündelgelder , pecuniae pupillares.
münden , v. Flüssen, s. ergießen, sich.
immundē , Adv. (immundus), unsauber, Iul. Obsequ. 115.
einmünden , v. Flüssen, s. ergießen (sich).
Mundēnsis , e, s. Munda.
bevormunden , jmd., alqm sub tutela sua continere. – von jmd. bevormundet werden, tutelā alcis regi.
ōscēdo , inis, f. ( mit oscito ... ... Gell. 4, 20, 9. – II) ein Mundgeschwür, bes. im Munde kleiner Kinder, wenn sich eine scharfe und eiternde Substanz in den unteren Teilen des Mundes absetzt, nach Turnebus = ἄφθαι, Schwämmchen, Ser. Samm. 231. ...
Speichel , salīva. umor oris (als Feuchtigkeit des Mundes). – sputum (als Spucke). – oris excrementum (als Unrat, der aus dem Munde abgeht).
Mitvormund , tutor od. curator alter (in bezug auf den Bevormundeten, s. »Vormund« über tut. u. cur.). – collega (als Kollege des andern Vormundes, ICt.).
... ). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – ... ... coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. ...
Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene ... ... der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura ...
Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. des Ankers, Kammes, der Pflugschar, der Säge). – die vordern Zähne, dentes primores oder primi od. adversi: die hintern Zähne, dentes intimi: die mittlern Zähne, dentes ...
... halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) ... ... (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae ...
Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen ... ... des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... -oder ausschneiden, alci linguam excīdere: jmdm. die Z. ausreißen, aus dem Munde reißen, alci linguam evellere od. eripere. – eine schwere Z. ...
Lücke , lacūna (Höhlung, Vertiefung; auch uneig., Verlust, Mangel). – hiatus (größere, dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung). – locus vacuus (leere Stelle). – eine von jmd. in einer WKssenschast, in Behandlung eines Stoffs gelassene L., pars ab ...
2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), I) Hauptfluß Indiens, der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. ...
Sagra , ae, m. od. f. (Σάγ ... ... , ὁ), Küstenfluß im Lande der Bruttier, zwischen Lokri u. Kaulon ins Meer einmündend, berühmt durch das Treffen, in dem 120000 Krotoniaten von 10000 Lokrern geschlagen wurden ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro