ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – ... ... z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = ... ... I: mit dem Eid ist es nicht e. gemeint, ius iurandum iocosum est.
... bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz. dulcis, eig. u. uneig.). – ... ... ; dann = »empfindlich treffend etc.«, wie Witz etc.). – gravis (heftig, wie Feind, Feindschaft). – mordax (beißend anzüglich, wie Verse, ...
... Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare ... ... expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, ... ... , s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. ...
... gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung ... ... , v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, Rede; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v. Pers.). – ...
... cupiditatibus invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione animi od. ... ... et studio (ohne Zorn und Eifer). – non studiose (nicht mit Eifer). – non iracunde (nicht jähzornig, nicht hitzig). – aequo animo (mit Gleichmut).
... . 4, 41, 6. 70, 7 u. öfter; von heftigen Regengüssen, ὅτε λαβρότατον χέει ὕδωρ Ζεύς , Il . 16, 385 ... ... unbändiger Schwatzhaftigkeit, wie λάβρον στόμα , frech, Soph. Ai . 1126; heftig, übereilt, bei Theogn . 634, βουλεύου ...
ἀ-λίαστος , unbiegsam, nicht nachgebend, heftig, Hom . siebenmal, Iliad . 2, 797 πόλεμος , 20, 31 πόλεμον , 12, 471. 16, 296 ὅμαδος , 24, 760 γόον , 14, ...
... ( ζα - od. ὀφέλλω , das simpl . findet sich nicht), heftig, χόλος , Il . 9, 525. Dazu adv . (wie von ἐπιζαφελής) ἐπιζαφελῶς , sehr heftig, χαλεπαίνειν, μενεαίνειν , Il . 9, 516 Od . 6 ...
... ;κτέω (das simplex kommt nicht vor, wahrscheinlich hängt es mit αἷμα, αἱμάσσω zusammen und drückt den heftigen Schmerz einer Wunde aus, vgl. ἡμωδία, ἡμωδιάω ), eigtl. heftigen Schmerz empfinden, betrübt, unwillig sein oder werden; τῇ συμφορῇ , über ...
... (rauh, barsch, z.B. verba). – vehemens. gravis (heftig, nachdrücklich). – merus (nichts als, echt, wahr. z.B ... ... . Antwort geben, aspere respondere. – Adv. vehementer. graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). ...
... Herr ist, z.B. laetitia, postulatum). – vehemens. ardens (heftig, brennend). – iracundus (jähzornig, ... ... . studio (mit Eifer). – vehementer. ardenter. studio flagranti (heftig, mit heftigem, brennendem Eifer). – iracunde (jähzornig, hitzig). – ...
... vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, ... ... , 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister ... ... Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod ... ... – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd ...
... aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I ... ... a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in ...
... ). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – ... ... , Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus ...
... Lact.: volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv.: invitus istic sum, Cic.: ut ... ... hominibusque invitis, Cic.: me invitissimo, Cic.: invitissimis Stoicis, trotz des heftigsten Widerstrebens der Stoiker, Cic. – m. Genet., non invitum fore solutionis, die Zahlung nicht ungern sehen werde, ICt. – b) v. Lebl.: invita ...
... , wo man sie hat, z.B. capitis): einen heftigen, tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden ... ... tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ertragen können, desiderium discidii ferre non posse: den ...
... vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, stürmisch (Ggstz. lenis), ... ... , Cic.: ne haec quidem satis vehemens causa ad obiurgandum, das ist nicht Grund genug, um hitzig zu werden u. zu zanken, Ter. – II) übtr., heftig, stürmisch, stark, wirksam, fuga, Hirt. b.G.: dolor, ...
... mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque ... ... m. folg Akk. u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere. ... ... acer. acerbus (scharf, herb, bildl. = heftig). – mordax. pungens (beißend, stechend = ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro