Summānēs , ium, m. (sub u. manes), eine Art niederer Gottheiten, Mart. Cap. 2. § 164.
stabulārius , a, um (stabulum), zum Stalle gehörig, subst ... ... Colum. 6, 23, 3. – II) einer, der Ausspann hält, ein niederer Gastwirt, Stallwirt, Sen. u.a.: so auch stabularia ...
Geringschätzigkeit , contemptio. – mit G., s. geringschätzig ( ... ... ); verb. contemptio et despicientia. – stolze G. anderer, bes. Niederer, fastidium. – G. zuverdienen glauben, contemnendum se arbitrari.
χαμαι-δικαστής , ὁ , ein niederer Richter, Pandect .
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... . der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna ...
... dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, ... ... Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, ...
serpo , serpsī, ere (Wz. *serp, kriechen, altind ... ... somno serpentes Plin. – II) bildl.: A) im allg., vom Dichter niederer Dichtungsart: serpit humi tutus, Hor. de art. poët. 28. – ...
... 2) prägn., von unbekannter) niederer) Herkunft, niedrig (Ggstz. generosus), mater, Hor.: Achivi, ... ... quaesturae candidatus, Suet.: Plur. subst., ignoti, Leute von unbekannter (niederer) Herkunft, Menschen ohne Ahnen, Hor. sat. 1, 6, 6 ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... imperii). – auctoritas (die Willensmeinung, der Befehl eines Höhern, dem sich ein Niederer fügt). – summa imperii, rerum. summum imperium (die oberste Leitung der ...
matella , ae, f. (Demin. v. matula), ein ... ... , 26, 2. Mart. 6, 89, 1: matellam praestare alci, als niederer Dienst, Mart. 10, 11, 3: mus in matella, »die ...
... s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. ... ... Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6 ...
... insbes., der Aufenthalt für Tiere u. Menschen niederer Klasse: A) der Tiere: 1) eig.: a) ... ... nutritor stabuli, Mart.: stabula mansueta, Gratt. – B) der Menschen niederer Klasse, der Ausspann, die Stallung, ...
ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis = nobilis), ... ... 23, 34. – II) unbekannt der Geburt nach, von niederer (geringer) Herkunft (Abkunft), niedrig, gemein, virgo, Ter.: familia, ...
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... . Callistr. dig. 48, 19, 27. § 1. – c) ein niederer Offizier, Macer dig. 49, 16, 13. § 4.
γονή , ἡ , Nebenform von γόνος , Wurzel ΓΕΝ; ... ... 966; ὁ μηδὲν ὢν γοναῖσιν Ai . 1073, d. i. von niederer Geburt; ἀπόῤῥητοι ὥσπερ ἐν τραγῳδίᾳ γοναὶ αὐτοῠ Dem . 21, 149; ...
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig ... ... bekannt, z.B. dicendi magister: u. oppidum, vicus: und von niederer Geburt, z.B. Jungfrau, Familie). – humili od. obscuro ...
χύτρα , ἡ , ion. κύϑρα u. κύτρα ( ... ... , Ar. Pax 924, geht auf den alten Gebrauch, Altäre u. Statuen niederer Gottheiten, die in Eile aufgestellt werden sollten, mit Töpfen voll gekochter Hülsenfrüchte einzuweihen ...
ῥαβδο υχέω , eine Ruthe, einen Stab haben, halten, bes. ... ... fasces haben u. sie tragen; Ath . VI, 259 d als ein niederer Dienst erwähnt, aber im med . ῥαβδουχεῖσϑαι = sich die fasces ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro