Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nominito

nominito [Georges-1913]

nōminito (āvī), ātum, āre (Intens. v. nomino), nennen, benennen, Lucr. 3, 352; 4, 44; 6, 374. Arnob. 7, 46. Corp. inscr. Lat. 1, 1011.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184.
ignominia

ignominia [Georges-1913]

... Heere durch den Feldherrn), ignominiam accipere, Caes., suscipere, Cic.: ignominiam alci iniungere od. inferre, Liv., od. inurere, Cic.: ignominiam exstinguere, Cic.: ignominiā alqm afficere, Cic.: ignominiā ... ... ), Cic., u. milites, Curt.: ignominiam habere, Cic.: ignominia est (es ist schimpflich), m. folg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
binominis

binominis [Georges-1913]

binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
innominis

innominis [Georges-1913]

innōminis , e (in u. nomen), namenlos, innominis vel potius omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
ignominio

ignominio [Georges-1913]

īgnōminio , (āvī), ātum, āre (ignominia), beschimpfen, Gell. 8, 15 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
cognominis

cognominis [Georges-1913]

cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg ... ... Serv. Verg. Aen. 6, 383 (dazu Servius: facit hic et haec cognominis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
ignominium

ignominium [Georges-1913]

īgnōminium , iī, n., Nbf. V. ignominia ... ... , 27, 25 Otto ignominia. – / Da in der Stelle bei Commodian steht ›non ignominium est‹, so könnte es auch von ignominius = ignominiosus herkommen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
trinominis

trinominis [Georges-1913]

trinōminis , e (tres u. nomen), dreinamig, Hierosolyma (als Jebus, Salem, Jerusalem), Hieron. epist. 108, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
ignominiose

ignominiose [Georges-1913]

īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus), mit Schimpf, schimpflich, pugnare, Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30: ignominiosissime fugere, Oros. 7, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
omninominis

omninominis [Georges-1913]

omninōminis , e (omnis u. nomen), allnamig, innominis vel omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omninominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1345.
ignominiosus

ignominiosus [Georges-1913]

īgnōminiōsus , a, um (ignominia), voll Schimpf u. Schande, schimpflich, dominatio, Cic.: ... ... (im Sing. u. Plur.) subst., Quint. u.a.: ignominiosissimum caput, Tert.: quod ignominiosissimum est, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
multinominis

multinominis [Georges-1913]

multinōminis , e (multus u. nomen), vielnamig, Apul. met. 11, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multinominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041.
impunitus

impunitus [Georges-1913]

im-pūnītus , a, um (in u. punio), I) ... ... diu proditoribus impunita res fuit, Liv.: multorum impunita scelera ferre, Cic.: hanc iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque dimittere, Cic.: si istius haec iniuria impunita discesserit, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impunitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 120.
entehrend

entehrend [Georges-1910]

... – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – eine e. Handlung, factum dedecoris plenum ... ... habere infamiam. – entehrt , s. ehrlos. – Entehrung , ignominia. – E. eines Mädchens, vitiatio (als Handlung ); vitium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entehrend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744-745.
beschimpfen

beschimpfen [Georges-1910]

beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. iniungere od. (dauernd) ... ... alcis famam dehonestare. – beschimpft werden, ignominiā od. contumeliā affici; ignominiam od. contumeliam accipere: ein beschimpfendes Schmähwort, contumelia maledicti: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 428.
Schandfleck

Schandfleck [Georges-1910]

... ). – macula. macula sceleris. labes turpitudinis oder ignominiae. macula atque ignominia. nota atque ignominia (der Flecken, der schändet). – dedecus. ... ... infamiam inferre; alci maculam od. ignominiam od. infamiam inurere: einen Sch. auslöschen, tilgen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schandfleck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
osor

osor [Georges-1913]

ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... . Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, 24: regii nominis, Pacat. pan. 20, 5: suos osores vel detractores, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
Rüge

Rüge [Georges-1910]

Rüge , animadversio (als Ahndung). – castigatio (als Zurechtweisung). – reprehensio (als Tadel, z.B. familiaris). – ignominia (als Schimpf). – eine R. gegen jmd. ergehen lassen, animadvertere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982.
effor

effor [Georges-1913]

ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... aussprechen, I) im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354-2355.
seiugo

seiugo [Georges-1913]

sē-iugo , ātus, āre, voneinanderscheiden, absondern, trennen, partitiones, quae specialiter antea seiugabantur, Macedonum nomini contributae factae sunt corpus unum, Solin. 9, 1: singulis granis rite dispositis atque seiugatis, Apul. met. 6, 10. – m. ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon