... olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: ... ... olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ... ... maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = ...
olimo , āre, hell-, klar machen, reinigen, Gloss. IV, 361, 13 ›limpidat, olimat‹.
mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende ... ... gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, ... ... ipsa molimine gravis, durch ihre Ausführung, Liv.: rerum molimina, Staatsumwälzungen, Ov.: meton., ...
polīmen , inis, n. (polio), I) die ... ... der Putz, die Zierat, baltei polimina, Apul. de deo Socr. 23. – b) die Hode, Plur. polimina, Arnob. 7, 24 ...
prō-līmen , inis, n., der Raum vor der Türschwelle, Hieron. in Ezech. 12, 40, 8.
mōlīmentum , ī, n. (molior), die große ... ... . 142, 4): motam sede suā parvi molimenti adminiculis, durch Hilfsmittel (Maschinen) von geringerer Kraftäußerung, Liv.: eo minoris molimenti ea claustra esse, koste desto weniger Anstrengung, Liv.: neque ...
polīmentum , ī, n. (polio), Plur. polimenta, die Hoden, Paul. ex Fest. p. 235, 8. – / Plaut. Men. 211 (212) lesen Ritschl u. Brix sincipitamenta u. sinciputamenta.
āmōlīmentum , n. (amolior) = φυλακτήριον, das Abwendungsmittel, das Amulett, Gloss. II, 473, 49.
embolimaeus , a, um (εμβολιμαιος), eingeschaltet, dies, Auson. ecl. de rat. anni vert. 13. p. 13, 5 Schenkl.
ēmōlīmentum , ī, n., s. ēmōlumentum.
Hypobolimaeus , ī, m. (ὑποβολιμαιος), der Untergeschobene, Name eines Lustspiels des Menander, Quint 1, 10, 18 u. 10, 1, 70.
ὀβολιμαῖος , = ὀβολιαῖος , dah. übertr., geringfügig, kleinlich, Eust.; κέρδος , Theano ep . 3, 39.
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus astat, Turpil. fr.: astante atque audiente Italiā totā, ...
einst , olim (einst, in alten Zeiten, in der Vorzeit; od. einmal in der Zukunft, also in die Ferne hinweisend, Ggstz. nunc). – quondam (einst, einmal, von einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ankommt, Ggstz. ...
ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus ...
mūginor , ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ... ... besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147, 1), muginamur molimur subducimur, Lucil. 294: dum tu muginaris (darüber brütest), Cic. ad ...
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: pr. ...
ehemals , olim (einst = einmal, in der Vorzeit, vor langer Zeit). – quondam (einst = vordem, sonst, Ggstz. nunc). – antea. antehac (vorher, früher, vordem u. zwar antea relativ = »vor jeder beliebigen Zeit ...
sonstig , I) übrig, ander: alius. ... ... s. Tugenden, ceterae eius virtutes). – II) vormalig: pristinus; qui olim fuit. – in den s. Zeiten, pristinis temporibus; olim: die s. Menschen. homines, qui olim fuerunt.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro