hypomnēma , atis, n. (ὑπόμνημα), eine (schriftliche) Bemerkung, Notiz, Cic. ad Att. 15, 23 u ... ... in Cic. ep. 16, 21, 8 (wo heteroklit. Abl. Plur. hypomnematis).
Cacomnēmōn , onis, m. (κακομνήμων), der mit schlechtem Gedächtnis Begabte, ein Stück des Laberius, Gell. 16, 7, 8.
hypomnēmatographus , ī, m. (ὑπομνηματογράφος), rein lat. commentariensis, der Kontrolleur, spät. ICt.
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... panem, Afer bei Quint.: cotidianum panem, Eccl.: panis unciam, Suet.: omne frumentum, Suet.: ficus omnes (v. einem Esel), Val. Max.: pirum, Plaut.: alcis lacertum, ...
... von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat arte locum, sucht bald da, bald dort einen Zugang und ... ... umschlingt, Plin. ep.: Nilus pererrat (durchschlängelt) Aegyptum, Mela: omnes denique istos ab infimis usque ad summos pererra (gehe ...
īn-somnis , e (in u. somnus), I) schlaflos, v. leb. Wesen, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: draco, Ov.: insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v. Lebl., ins. ...
per-rēpto , āvi, ātum, āre (Intens. ... ... einen Ort durchkriechen, in einem Orte überall herumkriechen, omnes plateas, Plaut. Amph. 1011: usque omne oppidum, Ter. adelph. 715: omnibus latebris, Plaut. rud. 223.
Sammelplatz , *locus, quo omnes conveniunt (im allg.). – * locus, quo copiae omnescoguntur (S. der Truppen). – die Insel der Bataver wurde zum S. bestimmt, insula Batavorum, in quam convenirent, praedicta est.
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis ... ... – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ibi etc., Cic.: omnes qui tum eos agros, ubi hodie est haec urbs, incolebant, Cic.: non ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri ...
... od. m. ex od. de u. Abl., unde omnes natura creet res, Lucr.: terram creari ex igni, Lucr.: nec principium ... ... creat, Plin. – teils geistige, moral., polit. usw., venter creat omnes has aerumnas, Plaut.: nonnumquam etiam errorem creat similitudo, Cic ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ...
... Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes hostium conatus, entgegengehen, Liv. – B) dahingehen = ... ... , Verg., mit den Augen begehen, betrachten. – bildl., omnes oratione suā civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... oder wenn, si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: si omnes declinabunt, sive aliae declinabunt etc., Cic.: si arborum trunci sive naves essent ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, ... ... totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: ...
Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus ... ... medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch ... ... Ecken hat, triangulus: an od. in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: überall); ubique (uneig., ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die ...
... Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine ... ... mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro