... , a, um, aus od. zu Kora, koranisch, populus, Cato fr.: ager, Liv.: lapis, Isid ... ... Plur. subst., Corānī, ōrum, m., die Einw. von Kora, die Koraner, Plin. 3, 63.
1. cora , ae, f. (κόρη), I) das Mädchen, die Jungfrau, als Beiname (Κόρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 6, 1780. – II) die ...
Bora , ae, m., ein Berg in Mazedonien, j. Nitje od. Vitzi, Liv. 45, 19. § 8 sq.
chōra , ae, f. (χώρα), der Distrikt, inferior, Corp. inscr. Lat. 5, 7870. – dah. Chōra, ae, f. (Χώρα), ein Distrikt Unterägyptens bei Alexandrien ...
acōra , s. achōr unter achor.
ancora , ae, f. (ἄγκυρα ... ... dah. übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram praecīdere, kappen, Liv.: ancoram moliri, aufwinden, Liv.: in ... ... gelichteten od. gekappten) Anker, Liv.: ancora ictu ipso excussa e nave sua, Liv. – Bildl., ...
aurōra , ae, f. ( für *ausōsa, ... ... concessavimus lavari etc., Plaut.: iamque rubescebat stellis aurora fugatis, Verg.: primā aurorā folia arborum melle roscida inveniuntur, Plin.: Hercules ad primam auroram somno excitus, Liv.: ut primum aurora lucem vocavit, Ps. Quint. ...
ā-forās , Adv. von außen, Spät.
clorās , ae, m., s. chlorās.
amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμφο ... ... Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, ... ... Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die Schreibung ampora verworfen von Prob ...
aoratos , on (ἀόρατος), unsichtbar, aeon, Tert. adv. Valent. 35.
chlorās , ae, Akk. ān, m., Beiname eines arabischen Smaragds, Plin. 37, 73.
anchora , anchorālis , s. ancoraetc.
anaphora , ae, f. (ἀναφορά), I) das Aufsteigen, der Aufgang der Gestirne, Plin. u. Iul. Firm. – II) als rhet. Figur, a) die Rückbeziehung ...
chorāgus , ī, m. (χορηγό ... ... d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. ... ... eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, ...
adōrātio , ōnis, f. (adoro no. II, 2), die Anbetung, der Gottheit, Plin. 28, 22 u. 29, 67: Plur., Apul. met. 4, 28. – / Liv. 30, 16, 5 jetzt ...
choraulē , ēs, f. (χοραῦλις), die zum Chortanze die Flöte bläst, die Chorflötistin, Corp. inscr. Lat. 6, 10122.
coracino , āre (corax), krächzen (κράζειν), vom Raben, Isid. 12, 7, 43.
colōrātē , Adv. (coloratus), beschönigend, Ps. Quint. decl. 285.
amōrātus , a, um (amor), liebevoll, Corp. inscr. Lat. 6, 10185.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro