sīca , ae, f. (seco), I) der ... ... , Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta est sica ista de manibus! Cic.: haec sica intentata nobis est, Cic.: non iam inter latera nostra sica illa versabitur, Cic.: hi pueri ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung, principii nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ...
zusein; z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est.
Donnerwetter , tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – ... ... (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. – Donnerwort , vox terribilis.
Haupteigenschaft , quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg. auch summa res (z ... ... existimatur). – Haupteingang , maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. – Haupterbe , s. Erbe (erster).
... des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um ... willen, z.B. queri de ... ... (über ... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung ... ... milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre ...
... infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa ... ... alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, ...
... od. tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta od. caelo deiecta (Unwetter mit Donner u. Blitzen); auch ... ... fragore tonitribusque: es entstand plötzlich ein großes G., magno subito tempestas coorta est: das G. vorübergehen lassen, transitum tempestatis exspectare (auch bildl.). ...
... 1) eig.: Iuppiter tonabat, Prop.: porta caeli tonat, Verg.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, ... ... von der gewaltigen Stimme eines Redners, a) absol.: Pericles tonare dictus est, Cic.: ut, quod Pericli contigit, fulgurare ac tonare videaris, Quint.: ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, ... ... florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis, vom Grabe, ...
... A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna ... ... so flumina navigiis, Plin. pan.: quando luna lustrato suo cursu solem consecuta est, Cic.: anno fere vertente signiferum orbem (v. Planeten Merkur), ...
... soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, ... ... bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), ... ... . u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die ... ... masc., Corp. inscr. Lat. 10, 333 (wo porticus, qui est etc.): dah. Akk. Plur. porticos, Corp. inscr. Lat. ...
... , tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: ... ... Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) ...
... . nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse ... ... (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ...
... Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum ... ... , Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, ...
... , stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) ... ... ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, ... ... prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: ...
... dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi ... ... die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. ... ... tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, a) übh.: ...
... quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N ... ... – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi ...
... = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6. b) von Zuständen, ... ... teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro