hippacē , ēs, f. (ἱππάκη), I) Pferdekäse, Plin. 28, 131. – II) Pferdelab, Plin. 28, 205; irrtümlich als Pflanze bei Plin. 25, 83.
lappāceus , a, um (lappa), klettenförmig, klettenartig, Plin. 22, 41.
παγετός , ὁ , oder nach Arcad. p . 81, 14 auch πάγετος, = πάγος , nach Phryn . Eiskälte, Frost, Reif; neben πάχνη Xen. Cyn . 5, 1; D. Sic . 3, 34 u. a ...
παγετ-ώδης , ες , eisartig, eisig; πέτρας γύαλον ϑερμὸν καὶ παγετῶδες , Soph. Phil . 1083; Arist. mund . 5 E; νύξ , Polyaen . 4, 6, 11; ὕδωρ , Plut. Alex . ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. ... ... mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, in castris lepores). ...
1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn ... ... (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: bellum, Sall. u.a. (s. Drak ...
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm ...
2. tertio , Adv. (tertius), I) zum dritten Male, non veniam tertio, Ter.: tertio pecuniam dedit, Cic.: ut pacem a te iam hoc tertio (jetzt zum dr. M.) peteret, Curt ...
wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis ... ... . – bonus. probus (brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus ...
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, ... ... hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace fruentem, vom Köcher befreit, Val. Flacc. 5, 380.
... sich zu etwas g. zeigen, alqd non aspernari (z.B. pacem): sich zu etw. nicht g. zeigen, aspernari, abnuere, repudiare ... ... g. machen, alcis animum inclinare ad alqd (z.B. ad pacem): dies macht mich g., zu glauben, daß etc., ...
berühmt , clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß ... ... ; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis ...
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... consilium, Ter.: cuius vota et preces a vestris mentibus repudiare debetis, Cic.: pacem, Cic. u. Liv.: condicionem aequissimam, Cic.: decretum sibi (honorem ...
foedero , āvī, ātum, āre (2. foedus), I) durch ein Bündnis herstellen, -stiften, concordiam, pacem, Amm.: amicitias, Hieron.: nascentem amicitiam, durch ein Bündnis befestigen, Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 19 H. ...
coāgulo , āvī, ātum, āre (coagulum), I) gerinnen machen ... ... 17 ( vgl. caseatus u. incaseatus). – II) übtr., pacem, stiften, Augustin. in psalm. 75, 8: amicos semper coaglavi ...
īnfecto , āre (Intens. v. inficio), gleichs. vergiften = trüben, publicam pacem, *Apul. met. 2, 18 H.
bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. ... ... B. novam et repente collectam auctoritatem); servare (aufrechterhalten, z. B. pacem mentis, den innern Fr.). – II) = behüten, w. s.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro