2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat. zu pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. krümmen, biegen, bes. aufwärts, posteriora, Quint. 11, 3, 100. – oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: ...
spando , spanditus, ere, spätere abgekürzte Form für expando, ausbreiten, ausdehnen (noch j. ital. spandere), orthocylli ὀρθόκυλλοι) sunt, quibus priores pedes spanditi fuerint introrsum, einwärts gebogen waren, Pelagon. veterin. 16. (266 Ihm, ...
Pandōra , ae, f. (Πάνδωρ ... ... Feuer vom Himmel entwendet hatte, Hyg. fab. 142: Genet. Pandoras, Plin. 36, 19. – Sprichw., Pandora Hesiodi, von einer Sache, an deren Verfertigung viele teilhaben, Tert. ...
ex-pando , pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: florem, v. der Rose (Ggstz. comprimere florem), Plin.: ficus in sole, Col.: ...
oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), gegen - od. vor etwas ausspannen, -ausstrecken, -ausbreiten, Gratt. cyn. 55. Tert. apol. 16 u. 48. Prud. psych. 410. ...
re-pando , ere, wieder aufsperren, fores, Apul. met. 4, 18 u. 9, 20.
dis-pando , pandī, pānsum, ere, ausspannen, ausdehnen, ausbreiten, neu distracta suum late dispandat hiatum, Lucr.: vestes dispansae, Lucr.: dispansa dextrae manus palma, Suet. Dom. 19. – / Vorkl. Nbf. dis-pendo od. ...
prō-pando (pandī), pānsum u. passum, ere, ausbreiten, Apul. met. 6, 15. Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 11 G. (p. 107 H.).
prae-pando , ere, vorn öffnen, -ausbreiten, verbreiten, vestibula, Plin. 11, 80: patula cornua fronte, Ps. Verg. cul. 16. – übtr., ortus temporis hiberni, Cic. Arat. 40: alci diem serenum, Laev. fr. 6 ...
pandōrium u. - us , s. pandūra.
πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . ... ... IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die viersaitige mandore der Franzosen.
πανδούριον , τό, = Folgdm; Hesych . erklärt auch σύριγγες ἐκ καλάμων πανδούρια .
πανδουρίζω , das vorige Instrument spielen, Sp .
πανδουριστής , ὁ , der die πανδοῦρα spielt, Euphorion bei Ath . IV, 182 e.
... Aesch. Spt . 842; bes. alle Fremden aufnehmend u. bewirthend, ξενίαις πανδόκοις , Pind. Ol . 4, 17; ἐν δόμοισι πανδόκοις ξένων , Aesch. Ch . 651; ... ... . 258; vgl. Poll . 9, 50 u. πανδόχος .
... ;ύω , ein πανδοκεύς sein, als Gastwirth aufnehmen, beherbergen; πανδοκεύοντα τῶν ἀστῶν τοὺς πρώτους καὶ εὐωχέοντα , Her . 4, 95; ... ... e, neben καπηλεύειν; Sp . – Pass ., ὅσα μέρη πανδοκεύεται , D. Hal . 4, 53, mit Gasthäusern ...
παν-δοκεία , ἡ , das Gewerbe eines πανδόκος , Gastwirthschaft, Plat. Legg . XI, 918 d (vgl. Poll . 7, 16), v. l . πανδοκία .
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro