disparātum , ī, n., s. dis-paro.
... Bereitschaft , a) in B. stehen, paratum, promptum, promptum paratumque, expeditum esse (v. Menschen; s. »bereit« die ... ... (zur Hand sein, von Menschen u. Dingen). – in promptu esse. paratum od. provisum esse. prae manu ...
willig , libens (gern). – paratus. promptus (immer ... ... Gehorsam, modestissime parendo. – w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. – Adv . ...
inīquē , Adv. (iniquus), I) ungleich, dividere, Aur. Vict.: concertatio iniquius comparata, Ter.: iniquissime comparatum est, Cic. – II) übtr.: a) unbillig, Cic. u.a. – b) nicht gelassen, ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, I) eig.: omnem apparatum supplicii, Liv. 28, 29, 11: cibos, Plin.: vinum in urceum, ausgießen, Plaut. – II) übtr.: 1) Töne hervorstoßen, ...
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in ... ... – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum od. paratum esse; adesse (dasein); suppetere (hinlänglich dasein): v. haben, ...
... .: bes. zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, ... ... (s. Fabri Liv. 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis ... ... nullo apparatu, pure et dilucide, Cic.: si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), Cic.
organisieren , s. ordnen, einrichten. – ein (von der Natur) gut organisierter Geist, animus bene a natura informatus: so (von der Natur) organisiert sein, daß etc., ita naturā comparatum esse, ut etc.
... usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic ... ... , wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... : compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt. E) als t. t. ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... , 36, 2. – m. Genet. gentium, De. face id ut paratum iam sit. Li. unde gentium? Plaut. – b) in ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... ne etc., haben es so eingerichtet usw., Plaut.: impers., si ita naturā paratum esset, ut ea dormientes agerent, Cic. de div. 2, 122. – ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... alqd mihi in manu (in manibus) est. alqd mihi praesto est, promptum et paratum est (es steht zu meiner Verfügung). – habeo alqd (ich habe ...
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. ... ... . sein, habere argentum od. pecuniam: nicht bei K. sein, imparatum esse a pecunia; nummos numeratos non habere.
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... pari condicione, contra arma verbis, Cic. – bellum intestinum ab uxore contra me comparatum, Rutil. Lup. – miluo est quoddam b. quasi naturale cum corvo, ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... (equites) nuntiarent prope omnes naves afflictas esse, Caes.: quem ad Sullam nuntiatum mittit paratum sese (esse) facere, Sall.: nuntiant principibus Argitheam (nach A.) se ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro