Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosemino

prosemino [Georges-1913]

prō-sēmino , āvī, ātum, āre, hinsäen, aussäen, ... ... plures orti fere a Socrate, quod ex illius variis et diversis et in omnem partem diffusis disputationibus alius aliud apprehenderat, proseminatae sunt quasi familiae dissentientes inter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2025-2026.
teilweise

teilweise [Georges-1910]

teilweise , per partes (z.B. alqd emendare). – ... ... partim ... partim (s. Teil). – eine Brücke t. abbrechen, partem pontis rescindere: das scheint mir nur t. wahr zu sein, hoc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
höchstens

höchstens [Georges-1910]

höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). ... ... cum plurimum, quattuor ramorum vallos caedit: u. relinquere, ubi plurimum, dimidiam partem). – dumtaxat (wenn man es genau nimmt, z.B. uti consules ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höchstens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347-1348.
schwinden

schwinden [Georges-1910]

schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – ... ... , exoletum iam vetustate odium. – schwinden lassen, etwas von einer Forderung. partem debiti remittere: etwas vom Preis, de pretio detrahi aliquid pati. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2098.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

... (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari ... ... moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
circumduco

circumduco [Georges-1913]

circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1152.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

... , facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an der Staatsverwaltung, administrandae rei publicae);in partem alcis rei venire; interesse alcirei (bei etwas zugegen sein, z.B ... ... keinen T. an etwas haben, nehmen, alcis rei expertem esse; partem alcis rei non habere, abstinere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... . parumper!): auch nicht einen Au., keinen Au., non (nec) minimam partem temporis; ne paulum quidem (z. B. dubitare, quin etc.): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
einstellen

einstellen [Georges-1910]

einstellen , I) v. tr. aufhören lassen: a) ... ... bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen Augenblick wurde die Belagerung eingestellt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 710-711.
vorstellen

vorstellen [Georges-1910]

vorstellen , I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere ... ... frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611-2612.
einstimmig

einstimmig [Georges-1910]

einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). ... ... Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstimmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 711-712.
administro

administro [Georges-1913]

ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung ... ... sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »administro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 133-134.
eindringen

eindringen [Georges-1910]

eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen ... ... in das Innere des Landes ei., interiora alcis terrae adire; interiorem alcis terrae partem petere: in den Feind ei., in hostes irrumpere, irruere, impressionem facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eindringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669-670.
vermindern

vermindern [Georges-1910]

vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia ... ... alqd de alqa re (durch Abzug, z.B. de tota pecunia quinquagesimam partem). – sich vermindern , minui. se minuere, auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermindern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2505.
übertragen

übertragen [Georges-1910]

übertragen , I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. ... ... et administrationibus praep.). – jmdm. einen Teil von etwas üb., alqm in partem alcis rei vocare (z.B. regni).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345.
Hauptsache

Hauptsache [Georges-1910]

Hauptsache , caput od. summa, von etw., alcis ... ... , quod est in causis potissimum: gerade die H. übergehen, vel maximam partem relinquere: etwas zur H. machen, omne studium in alqa re ponere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptsache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1229.
transcurro

transcurro [Georges-1913]

trāns-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... in der Rede rasch-, kurz durchlaufen, kurz durchgehen, narrationem, Sen.: partem operis, Quint. – B) vorbeilaufen, -fahren, -segeln, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3180.
Hauptpunkt

Hauptpunkt [Georges-1910]

Hauptpunkt , caput, summa, von od. bei etw., alcis ... ... kurz durchgehen, per capita decurrere: gerade den H. übergehen, vel maximam partem relinquere: was ein H. ist (als Parenthese), quod maximum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228-1229.
argumentor

argumentor [Georges-1913]

argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... , quae sunt gravia vehementer, eum corrupisse, qui etc., Cic.: multa in eam partem probabiliter argumentatur, Liv. – Partic. pass., omnia argumentata nomina = πιστεθέντα, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
flexibilis

flexibilis [Georges-1913]

flexibilis , e (flecto), biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, ... ... Pers.u. ihrem Charakter (im guten u. üblen Sinne), flexibiles in quamcumque partem ducimur a principe, Plin. pan.: aetas, Cic.: ingenium, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon