... nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto ... ... , A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ...
... facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi ... ... Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim ...
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, der Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul ...
... Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden ... ... lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels ...
Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – fauces (der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere.
schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem ... ... a. – b) einer weiblichen Person die Ehre mit Gewalt rauben: alqam (per vim) stuprare; alqam constuprare; alcis pudicitiam per vim violare: alci pudicitiam oder decus muliebre expugnare.
repulsio , ōnis, f. (repello), I) die Zurücktreibung, Abwehr, violentiae per vim rep., Isid. orig. 5, 4, 2. – II) die Abweisung, Widerlegung, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7 ...
īn-fulcio , fulsī, fultum, īre, I) einstopfen, per vim ore diducto infulciri cibum iussit, Suet. Tib. 53, 2. – II) übtr., hineinfügen, anbringen, alqd epistulae, Sen.: omnibus locis hoc verbum, Sen.: ...
... – extorquere alqd alci od. alci invito u. alqd per vim (jmdm. od. jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden ... ... ext. invito senatui consulatum: u. ext. suffragium populi per vim: u. vi et metu [Einschüchterung] ...
... g. Handlung, s. Gewaltstreich, Gewalttätigkeit. – Adv. vi; per vim. – g. verfahren, vi agere; vim facere. – Gewalttätigkeit , vis (Gewalttat, Gewalt übh., z ... ... allata od. illata; iniuria alci illata. – G. begehen, vim facere (an jmd., ...
... vi oppugnando urbem capere; urbem vi od. per vim expugnare: einen Fluß s., per vim navibus flumen transire: den Marsch durch die Provinz zu s. suchen, iter per provinciam per vim tentare: in forcierten Märschen wohin ziehen, magnis ...
erstürmen , vi od. impetu capere. vi od. per vim expugnare. auch bl. expugnare (mit Gewalt nehmen, einnehmen). – scalis capere (vermittelst Sturmleitern einnehmen: vgl. »ersteigen« die Synon.). – vermittelst Leitern zu e. suchen ...
Schändung , der Heiligtümer, vexata fana( n. pl .). – Sch. einer Frauensperson, stuprum per vim mulieri oblatum.
durchfahren , I) v. intr.: a) eig., fahrend durch einen Ort kommen: vehi per mit Akk. des Ortes. – b) uneig., mit Gewalt seinen Willen etc. durchsetzen: vim adhibere. – II) v. tr. percurrere. – transvehi ( ...
superābilis , e (supero), I) übersteigbar, murus vel ... ... 23, 12. – II) übtr., überwindlich, bezwingbar, non est per vim superabilis ulli, Ov.: nullis casibus superabiles Romani, Tac.: caecitas ope umanā superabilis ...
enttäuschen , alci errorem demere, eripere (jmdm. den Irrtum, das Vorurteil benehmen). – spem alci adimere, eripere (jmdm. die Hoffnung benehmen). – Enttäuschung , gewaltsame, error per vim demptus.
zwangsweise , vi; per vim; invitum cogendo . – In bezug auf die Pers. auch durch invitus.
Gewaltschritt, Gewaltstreich , vis (Gewalttat übh.). – vis potentioris. quae per vim potentioris eveniunt (Gewalttat rines Mächtigen). – iniuria potentioris (Unbill eines Mächtigern). – dieser (erwähnte) G., bl. id.
... mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis ... ... K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg ...
... hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. ... ... dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro