Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Perseus [3]

Perseus [3] [Georges-1913]

3. Perseus , eī u. eos, Akk. ... ... Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus , a, um (Περσειο ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perseus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
Perseus [2]

Perseus [2] [Georges-1913]

2. Persēus , a, um, s. 1. Persēus(Περσεύς).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perseus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
Perseus [1]

Perseus [1] [Georges-1913]

1. Persēus , a, um, s. Persae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perseus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
περσεύς

περσεύς [Pape-1880]

περσεύς , ὁ , ein Fisch, Ael. H. A . 3, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περσεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
Abas

Abas [Georges-1913]

... der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die ... ... Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7-8.
Danae

Danae [Georges-1913]

... fab. 63. Lact. 1, 11, 18: Perseus, Iovis filius et Danaēs, Amm. 14, 8, 3. – ... ... – Dav. Danaēius , a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: Persis (so gen. nach Perses, dem Sohne des Perseus und Stammvater der Perser), Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Danae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
Persa [1]

Persa [1] [Georges-1913]

1. Persa , ae, f. (Πέρση), ... ... Nymphe, auch Persëis gen., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. praef. extr. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632-1633.
Pydna

Pydna [Georges-1913]

Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine ... ... , am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep. Them. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pydna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Ampyx

Ampyx [Georges-1913]

Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπυξ), I) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
Perses [1]

Perses [1] [Georges-1913]

... Liv. 31, 28, 5 u.a., Perseum, Iustin. 32, 2, 7: Vok. Perseu, Liv. 40, 12, 9: Abl. Perseo, ... ... , persisch, bellum, mit Perses (Perseus), Cic. de off. 1, 37. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perses [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
Paulus [2]

Paulus [2] [Georges-1913]

2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ... ... Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
Tarsus

Tarsus [Georges-1913]

Tarsus , ī, f. (Ταρσός), die Hauptstadt von Cilicien am Flusse Cydnus, der Sage nach von Perseus erbaut, j. Tarso, Cic. ep. 2, 17, 1. Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3029.
Alceus

Alceus [Georges-1913]

Alceus , eī, m. (Ἀλκεύς), des Perseus Sohn, Vater des Amphitryon, Großvater des Herkules, Serv. Verg. Aen. 6, 392. – Dav. Alcīdēs , ae, Akk. ēn, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Cepheus

Cepheus [Georges-1913]

Cēpheus , eī u. eos, Akk. ea, m. ... ... König in Äthiopien, Gemahl der Kassiope od. Kassiopeja, Vater der Andromeda, Schwiegervater des Perseus, mit diesen unter die Gestirne des nördl. Himmels versetzt (vgl. Andromeda), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cepheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Ampycus

Ampycus [Georges-1913]

Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκος ... ... des Japetus, ein Sänger und Priester der Ceres, auf der Hochzeit des Perseus von Pettalus getötet, Ov. met. 5, 110. – II) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404-405.
nicator

nicator [Georges-1913]

nīcātor , oris, Akk. Plur. oras, m. (ν&# ... ... 961;), der Sieger, I) als Beiname der Leibwache des Königs Perseus von Mazedonien, cohors regia, quos nicatoras appellant, Liv. 43, 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Labeates

Labeates [Georges-1913]

Labeātēs , ium u. (selten) um, m. u. ... ... ārum, m., Völkerschaft nördlich von Mazedonien, östlich von Illyrikum, im Kriege mit Perseus von L. Anicius mit Illyrikum vereinigt, Liv. 43, 19, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labeates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512-513.
aurigena

aurigena [Georges-1913]

aurigena , ae, m. (aurum u. gigno), der Goldgeborene, poet. Beiname des Perseus, als Sohn der Danaë, der Jupiter sich in Gestalt eines goldenen Regens nahte, Ov. met. 5, 250. Sidon. carm. 6, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
Perseius

Perseius [Georges-1913]

Persēius , s. 1. Persa u. 1. Persēus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perseius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1636.
Persides

Persides [Georges-1913]

Persīdes , s. 3. Perseus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon