2. Pīcus , ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, Gemahl der Kanens, Vater des Faunus, in roher Gestalt als eine hölzerne Säule mit einem Spechte, später als Jüngling mit einem Spechte auf dem Haupte dargestellt. Aus seinem Symbol ...
1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) der Specht, Baumhacker, ein Weissagevogel, Plaut. asin. 260. Ov. met. 14, 314. Plin. 10, 38 u. 40. – II) der ...
Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. ...
epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – Plur. subst., epicī, ōrum, m ...
topicus , a, um (τοπικός), I) den Ort betreffend, Orts-, historia (τοπικώ ἱστορία), Serv. Verg. Aen. 1, 44. – II) übtr., die Gemeinplätze betreffend, ...
typicus , a, um (τυπικός), typisch, I) = bildlich, Eccl. – II) regelmäßig wiederkehrend, tremor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 15, 95: accessiones, Cael. Aur ...
Alpicus u. Alpīnus , a, um, s. Alpēs.
tropicus , a, um (τροπικός), I) ... ... Capricornus, wo die Sonne wieder umkehrt, Auson. – subst., a) tropicus, ī, m. (sc. circulus), der Wendekreis, brumalis, ...
pompicus , a, um (πομπικός), zum feierlichen Aufzuge geeignet; dah. prunkvoll, antibacchius (pes) sive pompicus, Victorin. de metr. 207, 18 K.
sirpicus , a, um, s. sirpe.
Olympicus , - iēum , - ionīcēs , - ium , - ius , s. Olympia.
Serāpicus , a, um, s. Serāpis.
hydrōpicus , a, um (ὑδρωπι ... ... hydropici sunt, Cels. 7, 15: atqui si noles sanus, curres hydropicus, Hor. ep. 1, 2, 34. – subst., hydropicus, ī, m., der Wassersüchtige, Veget. mul. ...
extispicus , ī, m. = extispex, Corp. inscr. Lat. 11, 5824.
vestispicus , ī, m. (vestis u. specio), der Aufseher über die Kleidung, Non. 12, 16. Corp. inscr. Lat. 6, 2518*.
Philippicus , s. Philippī u. Philippus.
hōroscopicus , a, um (horoscopos), I) die Stunden anzeigend, gnomon, Firm. math. 8, 18, 1: vasa, Plin. 2, 182. – II) die Nativität betreffend, libri, Fulg. myth. 1, 12. Mythogr. Lat. ...
trāns-alpicus , a, um, s.v.a. trāns-alpīnus (w.s.), Not. Tir. 88, 97 a .
pīca , ae, f. (vgl. pīcus, ahd. speh), die Elster, Plin. 10, 18 u. 178 sq. Ov. met. 5, 299 u. 676. Pers. prol. 13. – appellat. = ...
... spīcum , ī, n. u. spīcus , ī, m. (von gleichem Stamme mit spi-na), ... ... .i. Lavendel: so auch allii, Bollen, Colum. – c) spicus crinalis, Haarnadel, die Haare zu ordnen, Mart. Cap ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro