Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plenitas

plenitas [Georges-1913]

plēnitās , ātis, f. (plenus), I) die Fülle, Vollheit, ... ... cibi, Überfüllung mit Sp., Vitr. 1, 4, 6: Plur. plenitates, zu große Fülle der Säfte, Vitr. 5, 9, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plenitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
splenium

splenium [Georges-1913]

splēnium , iī, n. (σπλήνιον), I) das Milzkraut, Plin. 25, 45. – II) das Pflästerchen, bes. das Schminkpflästerchen, Schönheitspflästerchen, Plin. ep. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
pleniter

pleniter [Georges-1913]

plēniter , Adv. (plenus), vollständig, Th. Prisc. 1, 26. Hieron. in psalm. 17 u. 118. Augustin. serm. 143, 1 Mai. Ennod. epist. 5, 16 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pleniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
plenitudo

plenitudo [Georges-1913]

plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die ... ... homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde in plenitudinem, Plin. 11, 216: quia verum et perfectae plenitudinis lumen est, Lact. 2, 9, 12. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plenitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737-1738.
splenicus

splenicus [Georges-1913]

splēnicus , a, um (σπληνικός), milzsüchtig, Plur. subst. = die Milzsüchtigen, Plin. 20, 87 u.a. Pallad. 8, 6, 2 cod. Palat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splenicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768-2769.
splenites

splenites [Georges-1913]

splēnītēs , ae, m. (σπληνίτης), von od. an der Milz, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splenites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spleniatus

spleniatus [Georges-1913]

splēniātus , a, um (splenium), bepflastert, mentum, Mart. 10, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spleniatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
spleniacus

spleniacus [Georges-1913]

splēniacus , a, um (splen), milzsüchtig, Th. Prisc. 2. chr. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spleniacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
plenilunium

plenilunium [Georges-1913]

plēnilūnium , iī, n. (plenus u. luna), der Vollmond, Colum. 11, 2, 85. Plin. 7, 42. Amm. 20, 3, 7: Plur., Plin. 9, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plenilunium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
plenipotens

plenipotens [Georges-1913]

plēnipotēns , entis (plenus u. potens), allmächtig, Prisc. de accent. §. 35. p. 526, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plenipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
spleniticus

spleniticus [Georges-1913]

splēnīticus , s. splēnēticus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spleniticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
plenus

plenus [Georges-1913]

... . venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia ... ... stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec ... ... sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1738-1739.
Huld

Huld [Georges-1910]

Huld , indulgentia (bes. eines Höhern, z.B. die ... ... alci: jmds. H. im vollsten (reichsten) Maße ersa hren, indulgentiam alcis plenissimam exp eriri. – Hulderweisungen , gegen jmd., beneficia in alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Huld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1363.
quies [1]

quies [1] [Georges-1913]

1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quies [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2158-2159.
Segel

Segel [Georges-1910]

... velum. – mit vollen Segeln, plenis velis latus (v. Schiffen). – die Segel aufziehen, spannen, aufspannen ... ... navem solvere; auch bl. solvere: mit vollen Segeln fahren, plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit vollen Segeln abfahren, solvere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105.
plene

plene [Georges-1913]

... pl. vitare non potes, Cic.: plenius ostendere, ausführlicher, Plin.: plenius alere, Quint.: illud plenissime, hoc restrictissime facere, Plin. ep.: plenissime ulcisci, Flor.: plenissime ad me pervenit animus ... ... dein guter Wille mir entgegenkommt, Sen.: plenissime parta victoria, Vopisc.: plenissime Silanus absolutus est, mit großer Stimmenmehrheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
splen

splen [Georges-1913]

splēn , splēnis, m. (σπλήν), die Milz, Vitr. u.a.: sed sum petulanti splene cachinno, doch es prickelt die Milz mir, ich bin zum Lachen (über anderer Fehler) geneigt, Pers. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2767.
evolvo

evolvo [Georges-1913]

ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... im allg., arcano membra cubili (v. einer Schlange), Sil.: cadavera plenis turribus, Lucan.: arbusta, ausdrehen (v. Sturm ), Lucr.: per humum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2494-2495.
sordes

sordes [Georges-1913]

sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... meton.: 1) eig.: a) übh.: pellis sordi sepulta, Lucr.: pleni oculi sordium, Plaut.: sine sordibus ungues, Hor.: in sordibus aurium inhaerescere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733-2734.
corbis

corbis [Georges-1913]

corbis , is, m. u. f. (vgl. altisl. ... ... . Varro LL. 5, 139), messoria, Cic.: pabulatorius, Col.: lapidibus corbes pleni, Auct. b. Hisp.: corbes bis seni, Prud.: desectam cum stramento segetem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon