... v. leb. Wesen: α) absol., prodesse enim eos (daemonas) putant, cum nocere desinunt, qui nihil aliud possunt ... ... quae profore credam, Hor. ep. 1, 8, 11: hic (homo) prodesse vult, illa (ira) nocere, Sen. de ira 1, 5, 2: et desinunt prodesse, cum opus est, quae cotidie in usu fuere, ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, ... ... Quint.: quae ad obtinendum, quod intendimus, prodesse, Quint. – m. Angabe wem? ... ... (Ggstz. dicere aliena), Cic.: studiis scholas prodesse, moribus nocere, Quint.: prodesse reis apud regem, Curt. – mit ...
... usui esse (zum Nutzen dienen). – prodesse (zuträglich sein). – III) jmdm. Gutes erweisen: bene od ... ... alqm conferre; beneficiis alqm afficere od. augere od. ornare; alci prodesse (jmdm. nützen). – gern w., ad beneficia propensum esse ...
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem esse (zweckdienlich sein). – opus est (es wird etwas damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange ...
nutzlos , a) v. Lebl: inutilis. – qui, quae, ... ... (nich ts bewirkend, z.B. lacrimae). – n. sein, nihil prodesse, für jmd., alci (nichts nützen); nihil proficere (nichts bewirken ...
2. virātus , Abl. ū, m. (vir), das männliche Betragen, bono viratu aemulis suis magis prodesse cupiens, quam placere, Sidon. epist. 7, 9, 22.
Talisman , amulētum. – als T. dienen, amuleti naturam obtinere; amuleti ratione prodesse.
mīrificē , Adv. (mirificus), erstaunlich, außerordentlich, dolere, Cic.: laudare, Cic.: prodesse, Plin.
observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung ... ... corporis et obs., Cic.: caelestium observationum ratio, Val. Max.: observatio, quae res prodesse soleant (corpori) aut obesse, Cic.: observationes, testificationes, Cic.: observationi operam ...
unberechenbar , maior quam qui aestimari possit (z.B. ... ... casus eventusque rerum). – einen unb. Einfluß auf etwas haben, mirum quantum prodesse ad alqd (z.B. ad concordiam civitatis).
... od maximo usui esse; magnam utilitatem afferre; plurimum od. valde prodesse: mehr n., als wenn etc, pluris esse, quam ... ... esse (jmdm. zum Nutzen dienen, gereichen, von einer Sache); alci prodesse (für jmd. sein, von Pers., Ggstz. alci ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... . (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt, Caes.: aut prodesse volunt aut delectare poëtae, Hor. – zweimal aut... aut in verschiedener ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse plurimum et prodesse poterat, Nep.: tantus eo facto timor incessit, ut etc., Caes.: magnus ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... ); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich erweitern ...
beste , der, die, das, optimus (überall von dem, ... ... re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des ...
sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... weise sein, Verstand haben, verständig sein, Einsicht haben, qui ipse sibi sapiens prodesse non quit, nequiquam sapit, Enn. fr.: foris (= aliis) sapere, Ter ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... neque obest neque adiuvat, satius est praeterire, Cornif. rhet.: quod obesse plurimum et prodesse poterat (v. Alcibiades), Nep.: an in eo auctoritas nihil obest? ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro