Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
percontatio

percontatio [Georges-1913]

... ōnis, f. (percontor), I) das Fragen, die Frage, Erkundigung, Cic. u.a.: directa perc., die unmittelbare Anfrage, Liv.: percontationem facere, ein Verhör anstellen, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, prima percontatio fuit, quā subactus iniuriā contra populum Romanum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percontatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1570.
Popularität

Popularität [Georges-1910]

Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas. – II) Beliebtheit beim Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Popularität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
necyomantea

necyomantea [Georges-1913]

necyomantēa , ae, f. (νεκυομαντεία), das Hervorrufen u. Befragen der Toten über die Zukunft, die Geisterbeschwörung, Totenbeschwörung, Homeri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necyomantea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127.
inhumanitas

inhumanitas [Georges-1913]

inhūmānitās , ātis, f. (inhumanus), die Unmenschlichkeit (Ggstz. humanitas), I) Roheit, unmenschliches Betragen, Grausamkeit, Barbarei, Cic. u.a. – II) insbes., der Mangel an Lebensart, das unfeine Wesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhumanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 274.
Körperkraft

Körperkraft [Georges-1910]

Körperkraft , vis corporis od. (= Körperkräfte) vires corporis, ... ... – robur corporis (das Kernige, Stämmige des Körpers, die K., die etwas ertragen kann). – viel K. besitzen, viribus pollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1483.
permolestus

permolestus [Georges-1913]

per-molestus , a, um, sehr lästig, at hi (scrupuli) non sunt permolesti, sind wohl zu ertragen, Cic. ad Att. 1, 18, 2. – v. Pers., odiosum nescio quem occurrisse ac permolestum (aufdringlicher), Donat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permolestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
einpflanzen

einpflanzen [Georges-1910]

einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei der Geburt ei.). – animo infigere (dem Geiste einprägen). – das hat uns die Natur eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
widersinnig

widersinnig [Georges-1910]

widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); ... ... ōrum, n. pl. (Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, insania.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
superimineo

superimineo [Georges-1913]

super-imineo , ere, darüber emporragen, ense sequens nudo superimminet, schwingt das gezogene Schwert schon über seinem Haupte, Verg. Aen. 12, 306: virgineus pudor zonae superimminet artus, Avien. phaen. 963.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superimineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940-2941.
permodestus

permodestus [Georges-1913]

per-modestus , a, um, sehr gemäßigt (im Betragen), sehr bescheiden, sehr fügsam, homo, Cic. Cat. 2, 12. Cic. ad Att. 4, 8. litt. b. § 3: verba edicti fuere pauca et sensu permodesto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permodestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
Ausgabebuch

Ausgabebuch [Georges-1910]

Ausgabebuch , codex expensi od. expensorum; tabulae expensi. – ins Au. etwas eintragen (in Ausgabe stellen), in codicem expensi referre; expensum ferre sumptui u. bl. expensum ferre: daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe, expensum alci ferre. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgabebuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
draconarius

draconarius [Georges-1913]

dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dodrantalis

dodrantalis [Georges-1913]

dōdrantālis , e, neun Zoll-, eine Spanne betragend, Vitr. 10, 13 (19), 4. Col. 5, 6, 12 u. 11, 3, 44. Plin. 15, 131. – Nbf. duodrantālis , Gramm. vet. 111, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodrantalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
verzeichnen

verzeichnen [Georges-1910]

verzeichnen , referre in m. Akk. (eintragen, z.B. in tabulas, in album); vgl. »aufschreiben no. II«. – verzeichnet stehen in etc., relatum esse in mit Akk.; esse in mit Abl. (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
sustinentia

sustinentia [Georges-1913]

sustinentia , ae, f. (sustineo), das Ertragen, malorum, Lact. epit. 34, 7. – absol., die Duldsamkeit, Geduld, Vulg. eccl. 2, 16. Augustin. serm. 38. § 1 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustinentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
perscriptor

perscriptor [Georges-1913]

perscrīptor , ōris, m. (perscribo), der ins Rechnungsbuch Eintragende, der Buchführer, Rechnungsführer, huius fenerationis, Cic. Verr. 3, 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
perperitudo

perperitudo [Georges-1913]

perperitūdo , inis, f. (perperus), das fehlerhafte Betragen, die Unbesonnenheit, Acc. pragmat. inc. II, 2 M. (b. Non. 150, 14).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perperitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625.
unvollzogen

unvollzogen [Georges-1910]

unvollzogen , irrĭtus. – lange unv. bleiben, diu irritum esse: keinen der Aufträge unv. lassen, mandata omnia exhaurire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvollzogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444.
tridentifer

tridentifer [Georges-1913]

tridentifer , ferī, m. (tridens u. fero), der Dreizackträger, Beiwort des Neptun, Ov. met. 8, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tridentifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
sextantalis

sextantalis [Georges-1913]

sextantālis , e (sextans), den sechsten Teil betragend, fusi, zwei Zoll dick, Vitr. 10, 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sextantalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon