Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
raptim

raptim [Georges-1913]

raptim , Adv. (raptus v. rapio), I) fort-, an sich reißend, r. pilā ludere, Fangball spielen (s. harpastum), Nov. com. 23. – II) in hastiger Eile, eilends, hastig, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2197.
raptio

raptio [Georges-1913]

raptio , ōnis, f. (rapio), das Rauben einer Person, die Entführung, Ter. adelph. 356: Proserpinae, Arnob. 5, 37: Helenae, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. 1. p. 227 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2197-2198.
raptito

raptito [Georges-1913]

raptito , āre (Intens. v. rapto), angeführt bei Gell. 9, 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198.
ῥάπτις

ῥάπτις [Pape-1880]

ῥάπτις , ιδος, ἡ , fem . von ῥάπτης (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάπτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ῥαπτικός

ῥαπτικός [Pape-1880]

ῥαπτικός , zum Nähen, Flicken, Sticken gehörig, geschickt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ἀστραπτικός

ἀστραπτικός [Pape-1880]

ἀστραπτικός , blitzend, Schol. Il . 1, 580.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
hastig

hastig [Georges-1910]

hastig , festinans. – praeproperus (übereilt). – Adv. festinanter. – raptim (mit Hast u. Eile). – praepropere (übereilt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
accurro

accurro [Georges-1913]

ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī ... ... rogat, ut, si quid opus sit, accurram, Cic.: acc. ocius, Plaut.: raptim, Liv. epit.: propere, Tac.: cum clamore alacri, Val. Max.: Romam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70-71.
turbate

turbate [Georges-1913]

turbātē , Adv. (turbatus), unordentlich, in Verwirrung, aguntur onmia raptim atque turbate, Caes. b.c. 1, 5, 1: quasi turbate enim per hyperbaton struxit, Tert. de res. carn. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3258.
defruor

defruor [Georges-1913]

dē-fruor , fruī, ganz genießen (vgl. Paul ... ... 70, 14), m. Abl., autumnitate, Symm. epist. 3, 23: raptim voluptatibus plurimis, Porphyr. Hor. ep. 2, 2, 197.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
fervesco

fervesco [Georges-1913]

fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, ... ... percontabatur, possent seriae fervescere, Plaut.: hunc fontem... acri sole putant subter terras fervescere raptim, Lucr.: saxa velut igni fervent, Sen.: fervescentis materiae spuma, Plin.: fervescentium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2737.
contrudo

contrudo [Georges-1913]

con-trūdo , trūsi, trūsum, ere, I) zusammenstoßen, ... ... hineinstoßen, hineinstecken, uvam in dolia, Varr.: equi corpus in adversum flumen raptim, Lucr.: alqos in balneas, Cic.: alqm in insulam, verstoßen, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641.
tuburcinor

tuburcinor [Georges-1913]

tuburcinor , ātus sum, ārī = λαφύσσω (vgl. Non. ... ... com. 82. Plaut. Pers. 122. – Partic. Perf. passiv, prandio raptim tuburcinato (Hildebr. tubercinato), Apul. met. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuburcinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
überstürzen

überstürzen [Georges-1910]

überstürzen , bildl., praecipitare alqd (z.B. vindemiam, editionem ... ... . – sich überstürzend , praeceps (v. Pers. u. Lebl.); raptim praecipitatus (v. Lebl., z.B. consilia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345.
praepropere

praepropere [Georges-1913]

praeproperē , Adv., (praeproperus), sehr eilfertig, sehr eilig, sehr hastig, zu hastig, mit Übereilung, festinare, Liv.: pr. agere, raptim omnia pr. agere, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepropere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
interspiratio

interspiratio [Georges-1913]

interspīrātio , ōnis, f. (interspiro), die Pause, um Atem zu holen, Cic. de or. 3, 173: mustum a balneis raptim et sine interspiratione potum necat, ohne abzusetzen, Plin. 23, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
zusammenraffen

zusammenraffen [Georges-1910]

zusammenraffen , corripere (hastig zusammennehmen). – colligere (zusammennehmen übh.). – corradere (zusammenscharren. Geld etc.). – raptim conscribere (in Hast und Eile aufbieten, ein Heer u. dgl.). – ... ... nach einem Falle). – ein in Eile zusammengerafftes Heer, exercitus collecticius oder raptim conscriptus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenraffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2835.
ῥάγδην

ῥάγδην [Pape-1880]

ῥάγδην , rißweise, abgerissen, dah. heftig, ungestüm, raptim , λαμβάνειν Plut. de def. orac . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ago

ago [Georges-1913]

... , m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri ... ... et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Hals

Hals [Georges-1910]

Hals , I) der Menschen und Tiere, ... ... Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hals«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon