rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... tela per auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca ...
Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister od. rector. – Indus, qui elephantum regit (ein Inder als E.). – Elefantenrüssel , proboscis (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti ...
Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – ... ... lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde zu Wagen lenkt). – ohne F., nulloregente.
souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, ...
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – ...
Reitgerte , virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā equus regitur. – Reitgurt , cingula. – Reitknecht , agāso. – Reitkunst , *equitandi ars. – die R. (das Reiten) jmd. lehren, alqm equo docere ...
Oligarchie , paucorum potentia od. potestas. paucorum dominatio (als Regierungsform). – res publica, quae paucorum potestate regitur. res publica, quae in paucorum ins ac dicionem concessit (als Staat).
Wagenlenker , is qui equum regit, im Plur. auch equos regentes (der das Pferd lenkt). – is qui iumenta agit, im Plur. auch iumenta agentes (der Treiber u. Lenker des Zugviehs am Wagen, det Fuhrknecht, Kutscher). – ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. ... ... cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... potest os coire et vulnus sanescere, Cels.: cutis vulnerata non coit, Plin.: coxam fregit, quae parum apte collocata reluctante aetate male coiit, Plin. ep.: u. ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig ... ... , Curt. 9, 3 (11), 2. – / vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... 12. Frontin. 4, 5, 16: vgl. nobilis equus umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando equo gestant, ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... .: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u ...
... vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der erste ... ... , mit folg. deinde, tum u. dgl., z.B. primum Corcyraeos fregit, deinde mare tutum reddidit). – primo. a primo. in primo (anfangs ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro