bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre ... ... – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht ... ... Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf ...
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): ... ... . dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). ... ... contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – necessarius ( ... ... pellentibus causis: dr. Notwendigkeit, necessitas; necessarium: er habe jetzt etwas Dringenderes zu tun, aliud in praesentia, quod magis instaret, praevertendum sibi esse. ...
erringen , labore quaerere (z.B. pecuniam). – arripere (mit allem Eifer sich aneignen, z.B. similitudinem aliquam alcis). – ... ... Freiheit (wieder) e., libertatem recuperare: etwas zu e. suchen, s. ringen (nach etwas).
abringen , s. abnötigen.
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen ... ... vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen ...
abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re ...
ausringen , I) v. tr.; z. B. einen Schwamm trocken an, aquae plenam spongiam manu premere ac siccare . – II) v. intr.; z. B. ausgerungen hast du nun, *his vitae miseriis defunctus es.
abdringen , s. abnötigen, abtrotzen.
aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen Gefallenen). ... ... capere, intercipere (übh. Schiffe wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei ... ... die u. die Benennung (den u. den Namen) für etwas aufbringen, alqd appellare coepisse mit ...
eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). ... ... res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen , das, irruptio. – impressio ...
... perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta ... ... et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – ...
einbringen , I) hinein- od. hereinbringen: inferre (übh., Ggstz. ... ... B. eine Klage, causam suam ad iudicem deferre. – 2) Gewinn bringen, s. eintragen no. II, 2. – 3) nachholen ... ... nicht ei., praetermissa frustra revocantur. – Einbringen , das, Einbringung , die, von Waren, ...
beibringen , I) herbeischaffen: afferre. – proferre (vorzeigen, ... ... alci alqd (durch Schlagen, Hauen beibringen, -zufügen, z. B. plagam, vulnus). – dare alci ... ... pane, in poculo). – docere alqm alqd (uneig., lehrend beibringen, z. B. artem). – imbuere alqm alqā re ...
abspringen , I) herabspringen: desilire ex od. de alqare. – II) abprallen: ... ... etwas a., transire ad alqd (bes. in der Rede). – Abspringen , das; z. B. das öftere A. von einem Gegenstande zum ...
herbringen , afferre. – apportare (hertransportieren, -schaffen). – etwas von einem Orte mit h., alqd alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – hergebracht , s. herkömmlich.
darbringen , den Göttern etwas als Opfer, templo inferre.
ausbringen , jmds. Gesundheit (ein Lebehoch), s. Gesundheit.
hindringen , irruere od. irrumperein alqd.
fortbringen , I) von einem Orte wegbringen: moliri (in Bewegung setzen). ... ... deportare ex alqo loco: heimlich s., clam removere; subtrahere: schwer fortzubringen sein, difficilem migratu esse. – II) durch Pflege vorwärts bringen od. erhalten: alere (ernähren). – sustentare ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro