adverso (advorso), āvī, āre (Intens. v. adverto), ohne Unterlaß hinrichten, animum sedulo, ne etc., genau u. eifrig achthaben, Plaut. rud. 306.
adversē , Adv. (1. adversus), sich widersprechend, Gell. 3, 16, 8.
2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.
1. aborsus , a, um, s. ab-orior.
accerso , ere, s. arcesso /
... b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn ... ... Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a ... ... populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den ...
2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. ... ... od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: ... ... im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: ...
adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī ... ... sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., α) ...
adversio , ōnis, f. (adverto), das Hinrichten, animi, Richtung der geistigen Tätigkeit auf etw., Tert. adv. Marc. 2, 13. – / Cic. Arch. 7, 16 liest C.F.W. Müller jetzt animi ...
accursus , ūs, m. (accurro), das Herzulaufen, der Anlauf, das schnelle Anrücken, Tac., Val. Max. u.a.
admorsus , Abl. ū, m. (admordeo), das Anbeißen, Sil. 16, 358. Symm. ep. 1, 31.
adversim , Adv. = adversum, Claudian Mam. de stat. animae 1, 25.
advorsum , advorsus , advorto , s. 1. adversus, 1. adversus, ad-verto.
Abmarsch , s. Aufbruch, Abzug no. II.
accersio , s. arcessio.
Agathyrsī , ōrum, m. (Ἀγάθυρσοι), ein Grenzvolk der Szythen am Maris (j. »Marosch«), also in einem Teil von Siebenbürgen und dem temesvarer Banat, Mel. 2, 1, 2 (2. § 7), ...
adversitās , ātis, f. (adversus), I) die Widerwärtigkeit, Schädlichkeit, Plin. 11, 90 ... ... Vulg. gen. 42, 38, zw. (al. si quid ei adversi acciderit od. contigerit): Plur., Augustin. conf. 10, 28 ...
adversātio , ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, ...
adversitor , (advorsitor), ōris, m. (adversum itor), der Sklave, der seinem Herrn entgegengeht, um ihn nach Hause zu holen (wie advorsitor Phaniscus im Personenverzeichnisse von Plaut. Most.), Donat. Ter. adelph. 1, 1, 1. ...
adversātor , ōris, m. (adversor), der Gegner, Widersacher, Apul. de deo Socr. 5.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro