Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
semispherium

semispherium [Georges-1913]

sēmisphērium , iī, n. (semi u. σφαιρίον), dah. = μαγάς, der halbkreisförmige Steg, über den die Zithersaiten gespannt werden, Boëth. inst. mus. 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semispherium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
Schwingungen

Schwingungen [Georges-1910]

Schwingungen , motus (z.B. der Saiten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwingungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2099.
Blasinstrument

Blasinstrument [Georges-1910]

Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). ... ... Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blasinstrument«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
κρέκω

κρέκω [Pape-1880]

κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe ... ... übh. = weben, πέπλους Eur. El . 542. – b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, es spielen; τὰ βάρβιτα D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
χορδή

χορδή [Pape-1880]

χορδή , ἡ , der D arm, die Darmsaite; Od . 21, 407; h. Merc . 51; Αἰολίδες Pind. P . 2, 69; auch die Darmsehne am Bogen, Batrach . 225; ὑπ' ἄντογι χορδᾶν Eur. Hipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
μαγάς

μαγάς [Pape-1880]

μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
ζυγόω

ζυγόω [Pape-1880]

ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . ... ... d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
Musikunterricht

Musikunterricht [Georges-1910]

Musikunterricht; z.B. jmdm. M. geben, erteilen, alqm artem musicam docere (im allg.); alqm fidibus docere. alqm canere docere (praktischen auf einem Saiteninstrument).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musikunterricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1721.
νῆτος

νῆτος [Pape-1880]

νῆτος , zsgzgn aus νέατος; ἡ νήτη , sc . χορδή , die unterste, höchste Saite des ältesten Tetrachords, Arist. phys . 5, 6 metaph . 4, 11, Music .; vgl. Agath . 68 (XI, 352) Strat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
ψάλμα

ψάλμα [Pape-1880]

ψάλμα , τό , das auf der Cither, dem Saiteninstrumente gespielte Tonstück, Philodem . 22 (XI, 34). – Bes. der Psalm, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
σφίδη

σφίδη [Pape-1880]

σφίδη , ἡ , der Darm, die Darmsaite, fides .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
chorocitharistes

chorocitharistes [Georges-1913]

chorocitharistēs , ae, m. (χοροκιθαριστής), der den Chor mit dem Saitenspiel begleitende Zitherspieler, Suet. Dom. 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chorocitharistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
πηκτίς

πηκτίς [Pape-1880]

πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός ... ... geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her . 1, 17; Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηκτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
κόλλοψ

κόλλοψ [Pape-1880]

... Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od . 21, 407; Plat. Rep . VII ... ... Hebel oder eine Kurbel, mit der man das Rad umdreht, wie die Saiten mit dem Wirbel, Arist. mechan . 14. – 3) die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κροῦμα

κροῦμα [Pape-1880]

κροῦμα , τό , das Geschlagene , der durch Schlagen, Stampfen u. dgl. hervorgebrachte Schall ; bes. das auf Saiteninstrumenten, die mit dem Plektron geschlagen werden, gespielte Tonstück; Ar. Thesm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
κιθάρα

κιθάρα [Pape-1880]

κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. κίϑαρις ; Plat. Rep . III, 399 d u. Folgde; ἑπτάφϑογγος Eur. Ion 882, Ἀσιάς Cycl . 443, öfter. Sie war von der λύρα unterschieden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
νάβλας

νάβλας [Pape-1880]

νάβλας , ὁ , Sp . auch ναύλας , ein musikalisches Saiteninstrument, Philem . bei Ath . IV, 175 d u. Poll . 4, 61; bei Ath . a. a. O. steht auch der gen . νάβλα u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάβλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ψαλτός

ψαλτός [Pape-1880]

ψαλτός , adj. verb . von ψάλλω , mit der Hand geschlagen, gespannt, geschnellt, bes. auf dem Saiteninstrumente gespielt od. darauf zu spielen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ψάλτης

ψάλτης [Pape-1880]

ψάλτης , ὁ , der Spieler eines Saiteninstruments; Apollo, Hymn . (IX, 525); Plut. ad. et am. discr . 40 Pomp . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ἑλικών

ἑλικών [Pape-1880]

ἑλικών , ῶνος, ὁ , ein viereckiges musikalisches Instrument mit neun Saiten, Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλικών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon