Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tragoedus

tragoedus [Georges-1913]

tragoedus , ī, m. (τραγῳδός), der tragische Schauspieler (Ggstz. comoedus), Plaut., Cic. u.a.: citharoedus et tragoedus, Tac. – / Iuppiter Tragoedus, eine Statue Jupiters (hatte ihren Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragoedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3171.
mimologus

mimologus [Georges-1913]

mīmologus , ī, m. (μιμολόγος), der Schauspieler in mimischen Schauspielen, der Mime, Firm. math. 8, 8, 1 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mimologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
Komödiant

Komödiant [Georges-1910]

Komödiant etc ., s. Schauspieler etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komödiant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1468.
auszischen

auszischen [Georges-1910]

... . sibilis consectari, conscindere (jmdm., einem Redner oder Schauspieler, durch Zischen sein Mißfallen zu erkennen geben). ... ... scaena sibilis explodere (durch Zischen und Pochen von der Bühne treiben, einen Schauspieler). – eicere exigere (durchfallen lassen übh. durch Zischen, Pfeifen und Pochen, sowohl einen Redner als einen Schauspieler od. Schauspieldichter oder ein Bühnenstück). – ein Stück au., exigere fabulam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 316.
scaenarius

scaenarius [Georges-1913]

scaenārius , a, um (scaena), szenisch, Bühnen-, artifex, Bühnenkünstler = Schauspieler, Amm. 28, 4, 32: pictor, Theater-, Dekorationsmaler, Corp. inscr. Lat. 6, 9794. – subst., scaenārium, iī, n., der Ort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2512.
Stratocles

Stratocles [Georges-1913]

Stratoclēs , is, Akk. ea, m. (Στρατοκλης), ein berühmter Schauspieler, Iuven. 3, 99. Quint. 11, 3, 178. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stratocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2817.
exodiarius

exodiarius [Georges-1913]

exodiārius , iī, m. (exodium), ein Schauspieler im exodium, Amm. 28, 4, 33. Schol. Iuven. 3, 175. Corp. inscr. Lat. 6, 9797 = Carm. epigr. 29 ed. Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exodiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
emboliaria

emboliaria [Georges-1913]

emboliāria , ae, f. (embolium), die Schauspielerin im Zwischenspiele (Intermezzo), Plin. 7, 158. Corp. inscr. Lat. 6, 10127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emboliaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
debütieren

debütieren [Georges-1910]

debütieren , auspicari. – v. Schauspieler, initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio. – jmd. (als Schauspieler) d. lassen, alqm producere in scaenam tirocinio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »debütieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 573.
togatarius

togatarius [Georges-1913]

togātārius , iī, m. (toga), der Schauspieler in einer fabula togata (s. togātus), Suet. Aug. 45, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »togatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3140.
proscaenium

proscaenium [Georges-1913]

prōscaenium (prōscēnium), iī, n. (προσκήνιον) I) der Platz, wo die Schauspieler auftraten, die Vorszene, Vorbühne, Plaut. Amph. prol. 91; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proscaenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023-2024.
corollarium

corollarium [Georges-1913]

corōllārium , iī, n. (corolla), das Kränzchen, ... ... ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes Kränzchen, als Geschenk an gute Schauspieler und andere Künstler (vgl. Plin. 21, 5), wofür später Geld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corollarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
Aristodemus

Aristodemus [Georges-1913]

Aristodēmus , ī, m. (Ἀριστόδημος), I) ein tragischer Schauspieler zu Athen, Cic. de rep. 4, 13; vgl. Dissen zu Demosth. de cor. c. 27, 1. p. 188 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristodemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
instruieren

instruieren [Georges-1910]

instruieren , docere alqm mit Akk. der Sache, z.B. einen Advokaten instr., docere alqm causam: einen Schauspieler instr., docere alqm fabulam. – sich instr. lassen, discere ... ... der Sache, z.B. causam (v. Advokaten), fabulam (vom Schauspieler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »instruieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385.
emboliarius

emboliarius [Georges-1913]

emboliārius , iī, m. (embolium), der Schauspieler im Zwischenspiele (Intermezzo), Corp. inscr. Lat. 4, 1949 (wo Vok. emboliari).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emboliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
theatralisch

theatralisch [Georges-1910]

theatralisch , scaenicus (z.B. habitus, venustas). – Auch durch den Genet. histrionum (in bezug auf die Schauspieler, z.B. theatralische gezierte Bewegungen, histrionum gestus inepti). – es gewährt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »theatralisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281.
einstudieren

einstudieren [Georges-1910]

einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – ... ... Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück lernen, von den Schauspielern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstudieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
Dienstgenosse

Dienstgenosse [Georges-1910]

Dienstgenosse , collega (der Kollege übh., Mitsklave, Mitschauspieler u. dgl.). – conservus (Mitsklave). – Dienstgeschäft , muneris officium; officii partes. – diensthabend , administrans (im allg.). – qui in statione est (von Soldaten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595.
Fiasko machen

Fiasko machen [Georges-1910]

Fiasko machen , corruere (v. Kaufmann u. v. Schauspieler). – decĭdere (v. Redner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fiasko machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 898.
herausklopfen

herausklopfen [Georges-1910]

herausklopfen , einen Schauspieler etc., pedibus exp lodere alqm (e scaena etc.); eicere alqm (s. auszischen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausklopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon