Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Waffenschmied

Waffenschmied [Georges-1910]

Waffenschmied , faber armorum; gladiorum armorumque artifex. – Waffenschmiede , armorum fabrĭca. Vgl. »Waffenfabrik«. – Waffenschmuck , armorum decus; arma insignia, ium, n. pl. – im W., armis excultus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffenschmied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624.
circumornatus

circumornatus [Georges-1913]

circumōrnātus , a, um (circum u. orno), rings geschmückt, Vulg. psalm. 143, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumornatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
sardonychatus

sardonychatus [Georges-1913]

sardonychātus , a, um (sardonyx), mit einem Sardonyx geschmückt, manus, Mart. 2, 29, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sardonychatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
ὅρμος

ὅρμος [Pape-1880]

ὅρμος , ὁ , 1) Schnur, Kette (εἴρω) ; Il . 18, 401 unter Schmucksachen genannt, welche Hephästus gemacht hat; χρύσεον ὅρμον ἔχων, μετὰ δ' ἠλέκτροισιν ἔερτο , Od . 15, 460, wie 18, 295; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
ληρός

ληρός [Pape-1880]

ληρός , ὁ , nach Hesych . ein goldener Schmuck an Frauenkleidern; u. so Hedyl . 6 (VI, 292), λάκωνες πέπλοι, καὶ ληρῶν χρύσεοι οἱ κάλαμοι , wie das lat. leria . Bei Poll . 5, 101 wie Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
γρῡτη

γρῡτη [Pape-1880]

γρῡτη , ἡ , 1) Salb- u. Schmuckkästchen, Sappho bei B. A . 34. – 2) nach VLL. σκεύη, λεπτὰ σκευάρια , Gerümpel, Tand, Trödelwaare, was bei Sp . γρυμέα heißt, vgl. Phryn. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῡτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
κομμώ

κομμώ [Pape-1880]

κομμώ , οῦς, ἡ , die Schmückende, nach B. A . 273, 6 ἡ κοσμοῦσα τὸ ἕδος τῆς Ἀϑηνᾶς ἱέρεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
herausschlüpfen

herausschlüpfen [Georges-1910]

herausschlüpfen , elabi. – herausschmücken , s. aufputzen. – herausschneiden , exsecare; excīdere. – Herausschneiden , das, exsectio. – herausschnitzen , exsculpere. – herausschöpfen , exhaurire. – herausschreiben , exscribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausschlüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1268.
Männergeschlecht

Männergeschlecht [Georges-1910]

Männergeschlecht , sexus virilis. – Männerkleidung , s. Mannskleidung. – Männerrolle , viriles partes. – Männerschmuck , ornatus virilis. – als einzelnes Stück, ornamentum virile. – Männerschuh , calceus virilis. – Männertracht , s. Mannskleidung. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Männergeschlecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1642.
Haarband, -binde

Haarband, -binde [Georges-1910]

Haarband, -binde , redimiculum (Band zum Aufbinden der Haare übh ... ... – fascia od. taenia crinalis (Binde, die um das Haar als Schmuck gelegt wurde). – vitta (Band, Binde, mit der bes. das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarband, -binde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
κόσμος

κόσμος [Pape-1880]

... 14, 187, von Frauenputz, wie Hes. O . 76; von Pferdeschmuck, Il . 4, 145; γλαυκόχροα κόσμον ἐλαίας Pind. Ol ... ... . οὐκ ἔφερέ οἱ κόσμον 8, 60, vgl. 142. Auch vom Schmuck der Rede, Arist. rhet . 3, 7 poet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1492.
ἀγάλλω

ἀγάλλω [Pape-1880]

... ; Eur . εὐνὰς γαμηλίους ἀγῆλαι Med . 1026, das Brautbett schmücken; ϑεάν Herc. Fur . 375; verehren, feiern, Aristoph ... ... ᾐσχύνετο ). Luc . sagt ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι , sich mit fremden Federn schmücken, pro merc. cond . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἄθυρμα

ἄθυρμα [Pape-1880]

ἄθυρμα , τό , alles, was erfreut, Spielzeug, Ergötzung, Schmuck, Hom . dreimal, Iliad . 15, 363 ἔρειπε δὲ τεῖχος Ἀχαιῶν ῥεῖα μάλ', ὡς ὅτε τις ψάμαϑον παῖς ἄγχι ϑαλάσσης, ὅς τ' ἐπεὶ οὖν ποιήσῃ ἀϑύρματα νηπιέῃσιν, ἂψ αὖτις συνέχευε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄθυρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
φάλαρα

φάλαρα [Pape-1880]

... sing . φάλαρον τιάρας hat nur Aesch. Pers . 652, vom Kopfschmucke der alten Perserkönige, wo auch wohl die herabhangenden Backenbedeckungen zu verstehen sind, ... ... Pferde und Maulthiere, alles zu ihrem Kopfzeuge Gehörige, und übh. jeder blanke Pferdeschmuck, Her . 1, 215; κατ' ἀμπυκτήρια φάλαρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
ἀνθίζω

ἀνθίζω [Pape-1880]

ἀνθίζω , mit Blumen schmücken, Eur. Ion . 890; ... ... 43. nach gew. Erkl., mit weißem Schmuck der Haare, wahrscheinlicher von dem geschmückten Aeußern zu verstehen, s. Herm.; λέξιν D. ... ... Isocr . 13, den Stil ausschmücken. Im med ., Blumen sammeln, App . – Bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
φόρημα

φόρημα [Pape-1880]

φόρημα , τό , das was man trägt, Xen. Mem ... ... 276; Soph. Phil . 474; βαρύ Eur. frg . – Kleidung, Schmuck, Ringe u. vgl., Plut. Dem . 30, der es auch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
ὡρᾱΐζω

ὡρᾱΐζω [Pape-1880]

ὡρᾱΐζω , 1) schön machen, putzen, schmücken, – pass . schön sein, Aristaen . 2, 10, blühen. – 2) med . sich schmücken, gew. im tadelnden Sinne, sich zieren, Eupol . in B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡρᾱΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1413.
χλιδών

χλιδών [Pape-1880]

χλιδών , ῶνος, ὁ , Schmuck, Prunk, Hals-, Armod. Fußbänder, δαιδαλέοι δὲ χλιδῶνες ἄρ' ἀμφὶ βραχίοσιν ἦσαν Asius bei Ath . XII, 525.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλιδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
κόννος

κόννος [Pape-1880]

κόννος , ὁ , 1) eine Art Ohrenschmuck von zapfenförmiger Gestalt, Pol . 10, 18. 6, wo κόνος gelesen wird. – 2) der Bart am Kinn, Luc. Lexiph . 5; Hesych . – Es hängt wohl mit κῶνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
ξάνιον

ξάνιον [Pape-1880]

ξάνιον , τό , ein Kamm zum Wollekrempeln, VLL. erkl. κτένιον; auch ein Schmuckkamm, B. A . 284. – Auch = ἐπίξηνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon