Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπ-αΰω

ἐπ-αΰω [Pape-1880]

ἐπ-αΰω , zuschreien, -rufen; Aesch. Ch . 815; τόδε μοι τρὶς ἐπάϋσον Theocr . 23, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αΰω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 907.
ἐξ-αΰω

ἐξ-αΰω [Pape-1880]

ἐξ-αΰω , aufschreien, in tmesi, Soph. Tr . 562.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αΰω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἐν-αΰω

ἐν-αΰω [Pape-1880]

ἐν-αΰω , darin schreien, Schol. Il . 5, 333.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αΰω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 831.
κλαγγή

κλαγγή [Pape-1880]

κλαγγή , ἡ (κλάζω) , Klang , Ton; bei Hom . meist das verworrene Durcheinanderschreien vieler Menschen, Lärm, Getöse, Il . 2, 99, Τρῶες μὲν κλαγγῇ τ' ἐνοπῇ τ' ἴσαν, ὄρνιϑες ὥς 3, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
θωθσσω

θωθσσω [Pape-1880]

θωθσσω , rufen, schreien, zurufen; ὁρμωμένῳ μοι τόνδ' ἐϑώϋξας λόγον Aesch. Prom . 393; ἀγγελίας 1043; auch von den Mücken, summen, λεπταῖς ὑπαὶ κώνωπος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος Ag . 867; φϑέγμα δ' ἐξαίφνης τινὸς ϑώϋξεν αὐτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωθσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
κραυγή

κραυγή [Pape-1880]

κραυγή , ἡ (vgl. κράζω ), das Geschrei ; κραυγὴν ἔϑηκας, στῆσαι , Eur. Or . 150. 1529; ποιεῖν , schreien, Xen. Cyr . 3, 1, 2; κραυγὴν καὶ ϑόρυβον ἐποίουν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραυγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
τῑτίζω

τῑτίζω [Pape-1880]

τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
κραγόν

κραγόν [Pape-1880]

κραγόν , laut schreiend; κραγὸν κεκράξεται Ar. Equ . 485; die alten Gramm., wie Arcad . 47, 4, haben auch ein subst . κραγός u. ein adj . κράγος , vgl. Schol. Ar . a. a. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραγόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
κηκάζω

κηκάζω [Pape-1880]

κηκάζω , = κακίζω , schlecht machen, schmähen, schelten, τινά , Lycophr . 1386. Eigtl. vom Schreien der κήξ , Eust. Od . 1780, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1430.
λακάζω

λακάζω [Pape-1880]

λακάζω ( λακέω ), rufen, schreien, neben αὔειν , Aesch. Spt . 168, ἰΰζειν , Suppl . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
βοᾶτις

βοᾶτις [Pape-1880]

βοᾶτις , ιδος , fem . zu βοήτης , schreiend, Aesch. Pers . 567 αὐδά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοᾶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
ποπίζω

ποπίζω [Pape-1880]

ποπίζω , hop hop schreien, von der Stimme des Wiedehopfs, Poll . 5, 13. Vgl. ποππύζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
βοητύς

βοητύς [Pape-1880]

βοητύς , ύος, ἡ , das Schreien, das Geschrei, Hom . einmal, Od . 1, 369.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοητύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
λαρύζω

λαρύζω [Pape-1880]

λαρύζω , schreien, Hesych . Vgl. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαρύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
βόησις

βόησις [Pape-1880]

βόησις , ἡ , das Schreien, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
ἀν-ιάχω

ἀν-ιάχω [Pape-1880]

ἀν-ιάχω , aufschreien, ἀνίαχον Ap. Rh . 2, 270. 3, 253; laut rühmen, Ant. Sid . 45 ( Plan . 296).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ιάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ἀν-ηπύω

ἀν-ηπύω [Pape-1880]

ἀν-ηπύω , aufschreien, Ap. Rh . 4, 1197 ὑμέναιον [υ lang bei Mosch. 2, 97].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ηπύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
ἐκ-βοάω

ἐκ-βοάω [Pape-1880]

ἐκ-βοάω (s. βοάω ), aufschreien, ein Geschrei erheben; Xen. Cyn . 6, 10; Anacr . 25, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 754.
ἀν-ῑύζω

ἀν-ῑύζω [Pape-1880]

ἀν-ῑύζω , aufschreien, Qu. Sm . 11, 177.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ῑύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
ἐν-ιάχω

ἐν-ιάχω [Pape-1880]

ἐν-ιάχω , dabei aufschreien, aufjauchzen, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ιάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon