schwitzen , I) v. intr.: a) eig.: sudare (auch bildl. – es sich sauer werden lassen). – sudorem emittere (eig.). – alci sudor erumpit (eig., es bricht bei jmd. Schweiß aus, vor Angst etc.). – ...
Schwitzen , das, sudatio.
ausschwitzen , exsudare. Ausschwitzen , das, -ung , die, exsudatio.
... , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, ... ... alqa re, Cic.: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: ...
re-sūdo , āre, I) intr., Feuchtigkeit ausschwitzen, v. Boden, Curt. 5, 1 (2), 12; 7, 10 (39), 3. – II) tr., hervorschwitzen, Prud. apoth. 719 u.a.
dēsūdātio , ōnis, f. (desudo), I) das Sich-Abschwitzen = das starke Schwitzen, Firm. math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, ...
ἱδρωτικός , Schweiß treibend, Hippocr .; schwitzend, Galen . – Adv ., ἱδρωτικωτέρως διακεῖσϑαι , mehr zum Schwitzen geneigt sein, Arist. probl . 2, 40.
... cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae spirantia balsama venae ... ... 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. (s. ...
... , Claud. IV. cons. Hon. 550. – II) tr. ausschwitzen, A) eig.: exs. sucum, Plin.: exs. acidum ... ... etw. im Schweiße seines Angesichts vornehmen, über etw. schwitzen, exs. novum de integro laborem, Liv. 5, ...
īn-sūdo , āre, in-, bei etwas in Schweiß kommen, ein wenig schwitzen, libellis insudat manus, Hor. sat. 1, 4, 72: labori, Calp. ecl. 5, 10: in alea vel in iocis inutilibus, Ps. Augustin ...
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... vitium, Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) ...
... Schweiß , sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch., sudor frigidus: in Sch. kommen, geraten, ... ... Angst etc.): in Sch. sein, sudare; sudorem emittere: kalten Sch. schwitzen, frigido sudore sudare: Sch. erregen, treiben, austreiben, sudorem ...
sūdātio , ōnis, f. (sudo), I) das Schwitzen, s. multa, Sen. – Plur., sudationes assae, siccae, Cels. – II) meton.: a) die Schwitzstube, Vitr. 5, 11, 2. – b ...
cōn-sūdo , āvī, āre, stark-, heftig schwitzen, v. Menschen, Plaut. Pseud. 666: v. Tieren, biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: v. Pflanzen, Col. 12, 7, 2.
cummino (gummino), āre (cummi, gummi), Gummi ausschwitzen, prunus inserenda est antequam cumminet, Pallad. 2, 15, 20.
sūdātor , ōris, m. (sudo), der Schwitzer, der leicht u. stark schwitzt, Plin. 23, 43.
sūdōrus , a, um (sudor), schwitzend, voller Schweiß, corpus, Apul. flor. 16. p. 22, 7 Kr.
sub-sūdo , āvi, āre, ein wenig-, leicht schwitzen, Ven. Fort. vit. Radeg. 35.
prae-sūdo , āre, I) vorher schwitzen, Claud. rapt. Pros. 2, 120. – II) bildl., vorher sich mühen, Stat. Theb. 6, 4.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro