Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
jung

jung [Georges-1910]

... . adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber ... ... – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut ... ... . bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
Jungfrau

Jungfrau [Georges-1910]

Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum ... ... I. werden, virginem esse coepisse. – jungfräulich , virgineus (bes. Jungfrauen oder Mädchen angehörig, sie betreffend). – virginalis (den Jungfrauen als charakteristisch eigen, z.B. verecundia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jungfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1408.
virgo

virgo [Georges-1913]

... Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; ... ... ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg ... ... ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
τηλίκος

τηλίκος [Pape-1880]

τηλίκος , dor. τᾱλίκος (verwandt mit τῆλις , talis ... ... πηλίκος , so alt , in solchem Alter, sowohl von geringerm, als von sehr hohem Alter; so jung, ἐπεὶ οὐκέτι τηλίκος ἐσσί , Od . 1, 297. 19, 88 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
εὐ-φιλό-παις

εὐ-φιλό-παις [Pape-1880]

εὐ-φιλό-παις , παιδος , die Jungen sehr liebend, oder von den Kindern geliebt, λέων Aesch. Ag . 703.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φιλό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1106.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., ... ... Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
capillatus

capillatus [Georges-1913]

... .: vinum capillato diffusum consule = sehr alter Wein, Iuven. 5, 30: capillata arbor, an dem ... ... 1 sq. – Plur. subst., capillātī, ōrum, m., vornehme Jünglinge, junge Herren, Mart. 3, 58, 31 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
minderjährig

minderjährig [Georges-1910]

... . auch bl. minor (noch jung von Geburt, den Jahren nach, Ggstz. maior natu). – infans ... ... (übh. noch nicht erwachsen, volljäkrig). – peradulescentulus. peradulescens (noch sehr jung). – minderjährige Söhne, filii familiarum. – b) in bezug auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »minderjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
milvinus

milvinus [Georges-1913]

... fr. 1, 2, 6. – meton., oculi, Falkenaugen = sehr scharfe Augen, Apul. met. 6, 27: ungulae, Diebeskrallen, ... ... Pflanze, Colum. 12, 7, 1: tibia, eine Art Flöte mit sehr hellem Tone, Solin. 5, 19. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milvinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
parvus

parvus [Georges-1913]

... , dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, ... ... . u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee ... ... im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein jüngerer Dichter. – Ueberblicken wir den ganzen Kreis dieses Sprachgebrauches und Alles, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... 2) mit Rücksicht auf das Alter, der Knabe , Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς , das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, ... ... , 665 Il . 2, 289; adjectivisch, παῖς συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
als

als [Georges-1910]

... u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch ... ... dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Leute

Leute [Georges-1910]

... junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind ... ... L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
infans

infans [Georges-1913]

... Kindern, die noch nicht recht sprechen können, adi. = noch sehr jung, noch klein, subst. comm. = ein kleines Kind ... ... ) übtr., noch jung, catuli, Plin.: boletus, ein junger Pilz, Plin.: si infans ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 227-228.
κόρη

κόρη [Pape-1880]

... . κόρος, κοῦρος) ; – 1) Mädchen, Jungfrau , Tochter; ἠΰτε κούρη νηπίη, ἥϑ' ... ... πρίν γ' ἀπὸ πατρὶ φίλῳ δόμεναι ἑλικώπιδα κούρην 1, 98, öfter; sehr gew. heißen die Nymphen κοῠραι Διὸς αἰγιόχοιο ; die Braut, Od . 18, 279; die junge Frau, die Neuvermählte, Il . 6, 247; vgl. Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1486.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει ... ... Eurip. Orest . 1217 παρϑένου δέχου πόδα , erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
ex

ex [Georges-1913]

... selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5. 4) zur Bezeichnung ... ... elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

... , parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime ... ... . salvā militari dignitate). – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
kurz

kurz [Georges-1910]

... Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus ... ... vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon