folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye ... ... Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend ... ... ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ...
sequior , neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., ... ... , fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, ...
sequius , Adv., s. 2. secus no. II.
... obsequium in principem, Tac.: obsequium erga Romanos, Tac.: in obsequium regentis parati, Tac.: iurare ... ... die Subordination, amor obsequii, Tac.; contra morem obsequii, contra fas disciplinae vim meditantur, ... ... Ordonnanz-Dienst, ad obsequium venire, Capit.: milites ad obsequia iudicum vel tribunorum deputare, Veget ...
... Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias dare, ein L. halten, Ov.: exsequias alcis funeris prosequi, Cic.: exsequias ire, zum Begräbnis gehen, Ter. ... ... exsequias celebrare, Liv.: alcis exsequias celebrare, Plin. ep.: exsequias rite solvere, Verg.: in exsequias ...
exsequior , ātus sum, ārī (exsequiae), ein Leichenbegängnis halten, beerdigen, alqm, Varro sat. Men. 47: funus, ibid. 303.
sōlsequia , ae, f. u. sōlsequium , iī, n. (sol u. sequor) = heliotropium, Isid. orig. 17, 9, 37. Ps. Apul. herb. 49.
exsequium (exequium), iī, n., der Leichenschmaus, Corp. inscr. Lat. 5, 2072.
cōnsequius , a, um (consequor), nachfolgend, Apul. met. 5, 24; 10, 18; vgl. Lachmann Lucr. 5, 679. p. 304 sq.
prōsequium , iī, n. (prosequor), die Begleitung, Paul. ex Fest. 226, 1.
exsequiālis , e (exsequiae), das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, carmen, Leichenlied, Ov. met. 14, 430. Pacat. pan. 37, 3: verba, Prud. perist. 14, 51: honor, Stat. Theb. 7, 90: iusta, Stat. ...
obsequiōsus , a, um (obsequium), voll Nachgiebigkeit (Willfährigkeit), sehr nachgiebig od. willfährig, obsequiosus mihi semper fuisti, Plaut. capt. 418.
obsequiālis , e (obsequium) = obsequiosus, Ven. Fort. carm. 6, 5, 274 Leo.
exsequiārium , iī, n. (exsequor), die an die Leidtragenden beim Leichenbegängnis ausgeteilte Gabe, Corp. inscr. Lat. 14, 2112 col. 1, 25 u. 33 (wo exequari [i] u. exequario).
obsequibilis , e (obsequor), nachgiebig, willfährig, Gell. 2, 29, 12.
folgend , sequens oder bei Cicero gew. ... ... secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies ...
nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – consequi (nachfolgen u. nachfolgend erreichen, einholen, ... ... , Diktierenden): consequi (z.B. durch Abkürzungen, notando). – subsequi (z.B. nicht ... ... jmds. Befehlen n., bl. imperata facere; mandata alcis persequi. – II) späterhin kommen: post ...
Leichenzug , exsequiae funeris. – pompa funeris. – pompa funebris (feierlicher L.). – den L. begleiten, exsequias funeris comitari, exsequi, prosequi.
verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig verfolgen, eig. u ... ... . gerichtlich v., alqm iudicio persequi: sein Recht v., ius suum exsequi od. persequi: etwas weiter v. (in der Rede), ...
sub-sequor , secūtus sum, sequī, gleich darauf folgen, ... ... – b) v. lebl. Subjj.: stella subsequitur, Cic.: hos motus subsequi debet gestus, sich verbinden, Cic.: male subsequi verba dicentis, jemandes Rede nicht gut nachkommen können (mit der Feder ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro