... . 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. 17, 6 ... ... emere, für Geld, Cic.: magno pretio, für vieles Geld, Cic.: parvo pretio, für weniges Geld, wohlfeil, Cic ... ... Ov.: est pretium (Geld) in pretio, dat census honores, Ov.: converso in pretium deo, ...
... im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis ... ... des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin ... ... – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben ...
... also eine nähere Bestimmung des πολύς angiebt, »Vieles und zwar Schönes«; u. so bedeutet καί öfter eine nähere Bestimmung, auch Berichtigung u. Einschränkung des ... ... . In allen diesen Fällen könnte auch καίπερ stehen. Und so tritt auch ὅμως wirklich dazu, ...
... – pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv ... ... (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, ... ... annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri ...
... eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, ... ... (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. ... ... , Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, ...
... possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum ...
... . Ang. wodurch? durch Abl., hoc nebuloso et caliginoso caelo aut sata aut concreta videtur tanta vis memoriae? ... ... : u. Partiz. subst., multa diu concreta, vieles, was so lange (mit uns) vereint ist (Gebrechen, Laster), ...
... . die gewöhnliche Form der Relativsätze, obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß τῷ δή ... ... E. Nach Hom . schwächte sich entschieden die ursprüngliche demonstrative Kraft des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel ...
... Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis. ... ... trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron ... ... die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars ...
... ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. ... ... od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109 ...
... Bei Komparativen steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und (seit Liv.) longe (weit), zuw ... ... größer sein, multis partibus maiorem esse. – um vieles, multo. – es fehlte nicht viel, daß etc., ... ... zu v., nimius( Adv . nimis u. nimium): zu vieles, nimis multum; nimis ...
... magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ... ... magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. ...
... – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ ... ... 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. ...
... γὰρ ἐκτὸς καὶ παρ' ἐλπίδας χαρά , Ant . 388; eben so παρὰ γνώμην , Aesch. Ag . 905; ... ... Wettkampfe erlangte er den olympischen Sieg, nur eine Kampfübung fehlte zum Siege; so auch Thuc . 8, 29 παρὰ πέντε ναῦς , ausgenommen ...
... 718; διψία, κάσις πηλοῦ Ag . 481; ὁρῶ κόνιν (also wie κονιορτός , Staubwolke) ἄναυδον ἄγγελον στρατοῠ Suppl . 177; βαϑυσκαφεῖ κόνει κρύψον Soph. El . 427, u. so öfter vom Begraben, Bedecken mit Erde; κόνει φύρουσα κάρα ...
... haben, wußte Pape Nichts, oder so gut wie Nichts. Hier mußte natürlich Vieles von mir neu gearbeitet werden; ... ... stundenlang überall gesucht habe, um die Sache ins Reine zu bringen, so daß es einem Jeden frei steht ... ... ; die in runder Summe etwa 2800 Seiten der zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch ...
... und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus ... ... age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst ...
... bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere ... ... rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. ...
... minui; deminui. – so wenig , s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam ... ... nach). – um ein weniges , paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. ...
... , multi ioci, dem es nicht um vieles Essen zu tun ist, wohl aber um viele Späße, Cic. – ... ... quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so Ov. met. 6, 480. – / Akk. Plur. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro