speien , I) v. intr.: 1) Speichel ... ... ausrülpsen, auskotzen, kotzend auswerfen, ausspeien; eructare auch übtr., z.B. Wasser [von einer ... ... sanguinem exspuere (Blut spucken); sanguinem exscreare (Blut ausräuspern): ein Berg speit Feuer, ex montis ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum, n. ... ... in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, ...
Speien , das, vomĭtus; vomitio.
speisen , I) v. intr ., s. essen ... ... . – 2) zu essen geben: cibum alci praebere (jmdm. Speise verabreichen). – alqm cibo iuvare (jmd. durch Speise erquicken). – viele tausend Menschen sp., multa milia hominum excipere epulo. ...
Speiche , radius. – mit Speichen versehen, radiatus (z.B. rota).
anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). ... ... in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).
speicula , ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.
Speicher , horreum (im allg.). – Ist es = Kornboden, s. d.
Speichel , salīva. umor oris (als Feuchtigkeit des Mundes). – sputum (als Spucke). – oris excrementum (als Unrat, der aus dem Munde abgeht).
bespeien , conspuere (bespucken). – convomere (sich übergebend besudeln). – jmd. über u. über b. (bespucken), alqm sputis obruere.
Speier , Noviomagus.
ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern ... ... eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von ... ... despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re ...
Liebespein , dolor, qui fit ex amore. – indomiti amoris impetus (als Trieb unbezähmter Liebe). – im Zshg. auch bl. amor (z.B. Mittel gegen die L., remedium amoris). – L. empfinden, amore torqueri.
Speisesaal , cenatio (im allg.). – triclinium (der mit drei Speisesofas versehene Speisesaal der Römer). – ein kleiner Sp., cenatiuncula.
aufspeisen , comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufzehren, verschmausen). – consumere (aufzehren übh.).
Leibspeise , s. Leibessen.
Speisesofa , lectus.
mitspeisen , s. mitessen.
Speisereste , reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae. – Speiseröhre , gula.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro