Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mitarbeiter

Mitarbeiter [Georges-1910]

Mitarbeiter , operis socius. – M. an etwas, socius alcis rei; administer et socius in alqa re facienda (z.B. an einem Werk, in opere conficiendo, edendo): M. an einer Schule. collega (in bezug auf die andern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitarbeiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1688.
octogesimus

octogesimus [Georges-1913]

octōgēsimus , a, um (octoginta), der achtzigste, Varro, Cic. u.a. – / Nbf. octogēnsimus, Plin. ep. 2, 1, 4 K. Iuven. 4, 92 u. 6, 192: octagēnsimus, Ulp. dig. 38, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octogesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1309.
auftrocknen

auftrocknen [Georges-1910]

auftrocknen , I) v. tr. siccare. – detergēre. abstergēre (abwischen). – II) v. intr. siccescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftrocknen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 230-231.
abgestorben

abgestorben [Georges-1910]

abgestorben , s. absterben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgestorben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
ausschreiben

ausschreiben [Georges-1910]

ausschreiben , I) herausschreiben: exscribere. – transscribere ... ... überschreiben, übertragen in ein anderes Buch). – excerpere. decerpere (ausziehen, einzelne Stellen etc. ausschr.). – diebischerweise au., s. abstehlen. – jmd. (einen Schriftsteller) au., transscribere alqmod. alcis verba od. versus (jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 287.
verscheuchen

verscheuchen [Georges-1910]

verscheuchen , proterrere od. deterrere od. absterrere (eig., z.B. alqm fustibus, verberibus, ardentibus facibus). – abigere (fortjagen, z.B. volucres, muscas). – pe llere (bildl., forttreiben, entfernen, z.B. somnum: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscheuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
gliederweise

gliederweise [Georges-1910]

gliederweise , I) ein Glied nach dem andern, stückweise: articulatim. membratim. – per singulos artus (von Glied zu Glied, z.B. absterben, exspirare; vgl. »Glied no. I« über artus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gliederweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144.
descendentes

descendentes [Georges-1913]

dēscendentēs , ium, m. (descendo), die Anverwandten in absteigender Linie (Ggstz. ascendentes), Paul. dig. 23, 2, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descendentes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
Helfershelfer

Helfershelfer [Georges-1910]

Helfershelfer , adiutor (der Unterstützer). – minister. administer (der bei etwas an die Hand geht). – satelles (der dienende Begleiter, dienstbare Geist bei etw.); verb. satelles et administer. – die Helfershelfer, auch operae (z.B. des Klodius, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helfershelfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252.
nongentesimus

nongentesimus [Georges-1913]

nōngentēsimus , a, um (nongenti), der neunhundertste, Prisc. de fig. num . § 22: subst. celebrato magnifice urbis nongentesimo, das 900ste Stiftungsfest, Aur. Vict. de Caes. 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nongentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
deversoriolum

deversoriolum [Georges-1913]

dēversōriolum , ī, n. (Demin. v. deversorium), das kleine Absteigequartier, die kleine Herberge, Cic. ep. 12, 20 in.; ad Att. 14, 8, 1. *Suet. Caes. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deversoriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115.
fortscheuchen

fortscheuchen [Georges-1910]

fortscheuchen , proterrere oder deterrere oder absterrere alqm (z.B. fustibus, verberibus, ardentibus facibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortscheuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
Staatsminister

Staatsminister [Georges-1910]

Staatsminister, *socius et administer rei publicae gerendae. – *socius consiliorum regis od. principis. – Staatsministerium , *rei publicae gerendae administri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatsminister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2186.
μυχός

μυχός [Pape-1880]

... D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il ... ... ἐξ οὐδοῦ , von der Schwelle bis ins Innerste, 7, 87. 96; auch μυχῷ Ἄργεος , im innersten Winkel von Argos, Il . 6, 152 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
zurückschrecken

zurückschrecken [Georges-1910]

zurückschrecken , I) v. tr . proterrere (fortschrecken, -scheuchen). – jmd. von etw. z., absterrere alqm de alqa re (eig., z.B. anseres de frumento); deterrere alqm de alqa re (bildl., von etwas abschrecken); summovere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2824.
octingentesimus

octingentesimus [Georges-1913]

octingentēsimus , a, um (octingenti), der achthundertste, Cic. de sen. 4. Prisc. de fig. num. § 22. – subst., octingentesimo (sc. anno), Tac. ann. 11, 11 u. octingentesimus (sc. dies) urbis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octingentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
duodetricesimus

duodetricesimus [Georges-1913]

duo-dē-trīcēsimus , a, um, der achtundzwanzigste, Varro fr. b. Gell. 3, 10, 6 H. Augustin. conf. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodetricesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Glaubensänderung

Glaubensänderung [Georges-1910]

... das abgelegt wird). – * formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der Christ sich richten soll; lex Chr ... ... Denkfreiheit in Religionssachen). – Glaubensgenosse , eadem sacra colens. – v. Christen, * eundem Christum colens od. sequens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glaubensänderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1133.
duodesexagesimus

duodesexagesimus [Georges-1913]

duo-dē-sexāgēsimus , a, um, der achtundfünfzigste, Vell. 2, 53, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodesexagesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
ἄ-οζος

ἄ-οζος [Pape-1880]

ἄ-οζος , ohne Aeste, Theophr ., auch ἄνοζος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-οζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon