Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sideropoecilos

sideropoecilos [Georges-1913]

sidēropoecilos , ī, m. (σιδηροποίκιλος), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 182.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sideropoecilos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
leucophthalmos

leucophthalmos [Georges-1913]

leucophthalmos , ī, f. (λευκόφθαλμος), Weißauge, ein Edelstein, Plin. 37, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucophthalmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
hyalopyrrichum

hyalopyrrichum [Georges-1913]

hyalopyrrichum , ī, n., eine rötliche Art des Bernsteins, Plin. 37, 33 D. (andere lesen sualiternicum, w. s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyalopyrrichum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
leucographitis

leucographitis [Georges-1913]

leucographītis , Akk. tim, f., ein Edelstein, Plin. 37, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucographitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
ψῆφος

ψῆφος [Pape-1880]

ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner ... ... , 44; auch ein künstlich geglätteter, polirter Stein, 7, 87; dah. Steinchen zu Mosaikarbeiten, Sp ., auch Edelstein, δακτυλική , im Ringe, ... ... 87 (XI, 290). – Dergleichen Steinchen wurden aber bes. gebraucht – a) zum Zählen od. Rechnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
ὕαλος

ὕαλος [Pape-1880]

... ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , das zu Herodots Zeit noch χυτὴ λίϑος , gegossener Stein hieß, vgl. ἀρτήματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ἈΚόνη

ἈΚόνη [Pape-1880]

ἈΚόνη , ἡ , Wetz-Schleifstein, Ναξία Pind. I . 5, 70; oft Plut .; auch Bimstein, σκληρῶν ἀκ. καλάμων P. Sil . 50 (VI, 64); übertr. δόξαν ἔχω τιν' ἐπὶ γλώσσᾳ ἀκόνας λιγυρᾶς Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἕλξις

ἕλξις [Pape-1880]

ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , Schleppen, Alc . I, 122 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
hexecontalithos

hexecontalithos [Georges-1913]

hexēcontalithos , ī, m. (εξηκοντάλιθος, die Farben von sechzigerlei Steinen habend), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 167. Solin. 31, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexecontalithos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
ψηφίς

ψηφίς [Pape-1880]

ψηφίς , ῖδος, ἡ , 1) ein kleiner Stein, ein Kiesel, Il . 21, 260. – 2) ein Edelstein im Ringe, Long . – 3) ein Steinchen zum Zählen, Rechnen, wie zum Stimmen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
Gedächtnissache

Gedächtnissache [Georges-1910]

Gedächtnissache ; z.B. bloß G. sein, memoriā solā constare; in memoriam ire, non in ingenium. – Gedächtnisstein , s. Denkstein.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedächtnissache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001.
θαλλός

θαλλός [Pape-1880]

θαλλός , ὁ , junger Zweig, Schößling, Sprößling; Od . 17, 224; Aesch. Ch . 1031; βλαστεῖν ϑαλλόν Soph. El . 414; Ant . 1187; bes. ἐλαίας , der Oelzweig, O. C . 475, den die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
ἄνθραξ

ἄνθραξ [Pape-1880]

ἄνθραξ , ακος, ὁ , 1) die Kohle, gew. ... ... . 4, 100 u. sonst; γαιώδης od. ἐκ τῆς γῆς , Steinkohle. – 2) ein dunkelrother Edelstein, Karfunkel, Rubin, Arist. meteor . 4, 9; Theophr . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
κάλαϊς

κάλαϊς [Pape-1880]

κάλαϊς , ὁ , auch κάλλαϊς , ein blaugrünlicher oder meergrüner Edelstein, Plin. H. N . 37, 10, nach der vorigen Farbe benannt. – Nach Hesych . auch = ἱστίον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλαϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
λυχνίς

λυχνίς [Pape-1880]

λυχνίς , ίδος, ἡ , eine Pflanze mit feuerrother Blüthe, Theophr .; Mel. 1 (VI, 1). – Auch ein im Dunkeln leuchtender Edelstein, Luc. dea Syr . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυχνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
λιθιάω

λιθιάω [Pape-1880]

λιθιάω , auch λιϑάω , den Blasenstein haben, an Steinschmerzen leiden, Hippocr . u. a. Medic.; Plat. Legg . XI, 916 a; Diphil. Ath . III, 90 d u. Machon . XIII, 578 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
λιθεία

λιθεία [Pape-1880]

λιθεία , ἡ , Baumaterialien von Steinen; Pol . 4, 52, 7; D. Sic . 1, 46; Strab . 9, 437, v. l . λιϑία ; auch Edelstein, ib . XV, 717.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
ἴασπις

ἴασπις [Pape-1880]

ἴασπις , ιδος, ἡ , ein Edelstein, Jaspis; Plat. Phaed . 110 d; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴασπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
πλίνθος

πλίνθος [Pape-1880]

πλίνθος , ἡ , der Ziegel , sowohl der rohe, an der Luft getrocknete, als der gebrannte Backstein, sowohl Mauerziegel, als Dachziegel; πλίνϑους ἑλκύειν oder εἰρύειν , Her. 1, 179. 2, 136, wie lateres ducere , Ziegel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλίνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 636-637.
σάρδιον

σάρδιον [Pape-1880]

σάρδιον , τό , Plat. Phaed . 110 d, auch σάρδιος, ὁ, λίϑος , ein bes. zu Siegelringen gebrauchter Edelstein; der durchsichtige, röthliche, unser Carneol, dieß der weibliche, der bräunliche, unser ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon